Preiskalkulation und Angebotserstellung *ONLINE*

Was müssen Sie beachten, wenn Sie den Preis für Ihre Leistungen kalkulieren und ein Angebot für Ihre potenziellen Kunden erstellen? Welche sind die wichtigsten Kriterien eines professionellen Angebotes? Was möchten Kunden sehen? Welche Informationen brauchen sie? In diesem Workshop geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Angebote vorbereiten und Ihre Kunden damit überzeugen können.


Was lernen Sie in diesem Kurs?

  • wie Sie ein professionelles Angebot erstellen
  • den Preis für Ihre Leistungen bzw. Ihr Produkt zu kalkulieren
  • wie Sie das Angebot Ihren Kunden präsentieren

Kursbeginn – Kursende

14.04.2020 – 29.04.2020 (6 Kurstage, Di und Mi) <<< neue Termine


Kursempfehlungen

im Anschluss Marketingplan


Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Preiskalkulation und Angebotserstellung *ONLINE*"


Lohnabrechnung *ONLINE*

Wenn Ihnen die Arbeit über den Kopf wächst, ist nun die Zeit gekommen, Mitarbeiter einzustellen. Deshalb müssen Sie wissen, was Sie die Beschäftigung von Personal kostet und welche flexiblen Anstellungsformen Ihrer Finanzlage entsprechend wählbar sind. Der Kurs verschafft Ihnen einen klaren Überblick über die genaue Berechnung der Personalkosten als Betriebsausgabe und was Sie als Selbständige bei der Einstellung von Personal gesetzlich und sozialversicherungsrechtlich wissen und beachten sollten. Am Ende dieses Kurses können Sie die Lohnabrechnungen Ihrer Beschäftigten selbst in die Hand nehmen.


In diesem Kurs lernen Sie…

  • welche behördlichen Formalitäten Sie erledigen müssen und wie
  • was Sie bei der Einstellung von Mitarbeiter*innen beachten müssen
  • was die Anstellung eines Mitarbeiters für Ihr Unternehmen kostet
  • welche Mitarbeiter*innen für Ihr Unternehmen finanziell passend sein können
  • wie Sie eine Lohnabrechnung manuell erstellen
  • wie Sie die Beitragsnachweise für die Krankenkassen und die Lohnsteueranmeldung fürs Finanzamt erstellen.

Kursbeginn – Kursende

28.07.2020 – 05.08.2020 (4 Kurstage, Di und Mi/Do)


Teilnahmevoraussetzungen

  • bereits vorhandene Selbständigkeit

Kursempfehlungen


Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Lohnabrechnung *ONLINE*"


*ABGESAGT* Rechtliches Basiswissen für meine Selbständigkeit

Dieser Kurs wurde aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen gegen das Coronavirus abgesagt.

Sie sind schon selbständig oder möchten sich selbständig machen und fragen sich, was Sie an rechtlichen Grundlagen kennen sollten?

In diesen acht voneinander unabhängigen Workshop-Terminen möchten wir mit Ihnen ein Verständnis für rechtliche Aspekte Ihrer Tätigkeit und ein Problembewusstsein im Bereich des Zivilrechts entwickeln. Wir erarbeiten an Fällen und praxisnah gemeinsam rechtliche Konstellationen, die Ihnen u.a. im Umgang mit Kunden, Lieferanten oder auch anderen Vertragspartnern helfen werden. Auch im privaten Bereich werden Ihnen die vermittelten Kenntnisse von Nutzen sein. Was für Fallstricke gibt es noch bei einer Website und dem e-Commerce? – auch dieser Frage werden wir nachgehen.

Keine Angst vor dem Gesetz und dem Thema Recht. Wir werden nicht trockene Gesetzestexte lesen! Sondern, je nach zeitlichem Umfang und Möglichkeit, Fragen und Beispielen der Teilnehmerinnen zu den jeweiligen Themen bearbeiten (eine konkrete Rechtsberatung findet im Rahmen der Workshops jedoch nicht statt).

Sie dürfen gerne an einem oder mehreren Workshops teilnehmen.

Folgende Themen werden bei den jeweiligen Terminen behandelt:

 

  • Montag, 09.03.2020 – Thema 1

Einführung ins Vertragsrecht: Was ist ein Vertrag? Wie kommt ein Vertrag zustande? Welche Vertragsarten gibt es?

    • wer kann Verträge schließen?
    • immer schriftlich?
    • Formerfordernisse, wann ist ein Vertrag rechtsverbindlich geschlossen.
    • Fallbeispiele: Kaufvertrag, Arbeitsvertrag, Werkvertrag, gemischte Vertragstypen.

 

  • Montag, 23.03.2020 – Thema 2 *ABGESAGT*

Inhalt des Vertrages

    • Mindestinhalt
    • welche Rolle spielt Werbung?
    • was sind AGB’s, brauche ich welche?
    • Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, was kann ich selbst festlegen: Preis- und Zahlungsmodalitäten, Lieferbedingungen.
    • praxisnahe Fallbeispiele

 

  • Montag, 20.04.2020 – Thema 3

Nicht immer läuft alles glatt – Rechte und Pflichten der Vertragspartner

    • die Ware ist kaputt/verloren gegangen
    • Sachmangelhaftungsrecht
    • Unterschiede bei den Zielgruppen: Wer ist mein Kunde, Verbraucher oder Unternehmer?
    • Fallbeispiele

 

  • Montag, 27.04.2020 – Thema 4

„Money makes the world go around“

    • wie bekomme ich mein Geld? Der Kunde zahlt nicht.
    • Rechnung, Mahnwesen und Forderungseinzug
    • Verjährung – in welcher Zeit muss ich meine Forderung geltend machen?
    • praktische Hinweise

 

  • Montag, 11.05.2020 – Thema 5

Namensrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht

    • was bedeutet das für mich?
    • was muss ich beachten u.a. bei der Nutzung von Fotos, Videos, Texten, usw.?
    • mögliche Rechtsfolgen eines Verstoßes: Abmahnungen, wie kann/sollte ich reagieren?

 

  • Montag, 25.05.2020 – Thema 6

Datenschutz für alle

    • Betrifft mich das auch? Ich bin doch gar nicht online…
    • Einführung in das Datenschutzrecht mit praktischen Hinweisen.

 

  • Montag, 08.06.2020 – Thema 7

Besonderheiten im Onlinehandel – Teil 1

    • Verbraucherrechte im Onlinehandel, Belehrungspflichten, Widerrufsrechte: Wie muss ich den Kunden aufklären? Kann der Kunde immer widerrufen? Was passiert, wenn ich nicht richtig belehre?
    • nicht nur der Kunde kann Ärger machen… – Abmahnungen von Konkurrenten oder Verbänden.

 

  • Montag, 22.06.2020 – Thema 8

Besonderheiten im Onlinehandel – Teil 2

    • Über was muss ich noch aufklären auf meiner Website?
    • Was darf ich nicht? (Bsp. Geoblocking)
    • Beispiele aus verschiedenen Produktgruppen

 

Empfehlung zum Besuch den einzelnen Themen:

Es ist sinnvoll bei Interesse

– an Thema 3 zuvor die Veranstaltungen zu den Themen 1 und 2 zu besuchen.

– an Thema 7 zuvor die Veranstaltungen zu den Themen 1,2 und 3 zu besuchen.

 

Bei der Anmeldung nennen Sie bitte das gewünschte Thema im Online-Formular.


Kursbeginn – Kursende

09.03.2020 – 22.06.2020 (8 Termine, immer montags, 13.00 – 16.00 Uhr)


Teilnahmevoraussetzungen

  • Geschäftsidee vorhanden

Kursempfehlungen


Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "*ABGESAGT* Rechtliches Basiswissen für meine Selbständigkeit"

Logo-Gestaltung *ONLINE*

Logo-Erstellung

Jedes Unternehmen braucht ein aussagekräftiges Logo! In diesem Kurs lernen Sie, Ihre kreativen Ideen für Ihr Logo selbst und so zu gestalten, dass es den Charakter bzw. die Identität Ihres Produktes, Ihrer Marke, Ihres Unternehmens auf den ersten Blick erkennen lässt. Darauf aufbauend werden Sie sich die ersten Gedanken über Ihre Corporate Identity machen.


Was lernen Sie in diesem Kurs?

  • Grundlagen der Corporate Identity und des Grafikdesigns
  • Sie erstellen Ihr eingenes Logo als einziggartiges Symbol Ihres Unternehmens
  • Erste Schritte in der Gestaltung der visuellen Identität des Unternehmens

Kursbeginn – Kursende

12.10.2020 – 14.10.2020 (3 Kurstage – Mo bis Mi)


Teilnahmevoraussetzungen

  • ein klares Unternehmenskonzept
  • Interesse an Branding, Corporate Identity, Grafikdesign und visuelle Kommunikation
  • Bereitschaft, die visuelle Identität des Unternhemens selbst zu gestalten

Kursempfehlungen


NB: Die Anmeldung ist bis zu 3 Werktagen vor Kursbeginn möglich.

Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Logo-Gestaltung *ONLINE*"

Grundlagen der Webseitenvermarktung *ONLINE*

Damit die Texte und Bilder auf Ihrer Webseite ein rundes Bild ergeben und Sie die Nutzer*innen Ihrer Webseite auch emotional erreichen, ist es hilfreich ein strategisches Gesamtkonzept zu machen.

Im Workshop “Strategische Grundlagen der Webvermarktung” lernen Sie, wie Sie durch die Formulierung Ihrer Zielgruppe, ihrer Bedürfnisse und Wünsche, Ihrer Kompetenzen, des Marktes und Ihrer Mission und Vision eine ganzheitliche Ansprache auf Ihrer Webseite entwickeln.

Im Workshop lernen Sie Elemente kennen, die auf Ihrer Webseite Vertrauen schaffen, formulieren erste Texte und finden Ansätze dafür, wie Sie mit der Bildsprache Ihre potentiellen Kund*innen ansprechen.


Was lernen Sie in diesem Kurs?

  • Entwicklung eines strategischen Gesamtkonzepts für Ihre Website
  • Formulierung Ihrer Zielgruppe
  • Techniken für die richtige Zielgruppenansprache

Kursbeginn – Kursende

26.05.2020 – 28.05.2020 (3 Kurstage, Di bis Do)


Teilnahmevoraussetzungen

  • der Kurs richtet sich speziell an Frauen, die bereits an einer Webseite arbeiten
  • bereits vorhandene Selbständigkeit (erwünscht)

Kursempfehlungen


Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Grundlagen der Webseitenvermarktung *ONLINE*"

Umgang mit Elster und Steuerfälle | online

Steuererklärung

Sie möchten Ihre Steuererklärung mit Elster erstellen aber Sie wissen nicht, wie es funktioniert? Was müssen Sie dabei beachten? In diesem Kurs werden Sie das Elster-Programm näher kennenlernen und erfahren, wie Sie damit umgehen.


Was lernen Sie in diesem Kurs?

  • Einführung in das Elster-Programm
  • Registrierungsvorgang
  • Umgang mit den Formularen
  • Senden von Steuerformularen an das Finanzamt
  • Antwort vom Finanzamt holen

Kursbeginn – Kursende

13.04.2021 – 06.05.2021 (8 Kurstage, Di & Do)

Extra Termin zur ELSTER-Registrierung am 07.04.2021, 12:00 – 14:00 Uhr: Da alle Teilnehmerinnen vor dem Begin des Kurses im Besitz einer Elsterzertifizierung sein müssen, bieten wir einen extra Termin zur Anmeldung bei ELSTER an. Dabei werden die Teilnehmerinnen unter Anleitung der Dozentin die Registrierung durchführen. Im Falle keiner Zertifizierung zum Zeitpunkt des Kursbeginns, ist die Teilnahme am Kurs leider nicht möglich.


Teilnahmevoraussetzungen

  • bereits vorhandene Selbständigkeit (erwünscht)
  • Elsterzertifizierung vorhanden: Im Falle keiner Zertifizierung sollen sich die Interessentinnen zwei Wochen vor dem Beginn des Kurses bei ELSTER anmelden, damit die Zertifizierung bis zum Beginn des Kurses durchgeführt werden kann.

Kursempfehlungen


NB: Die Anmeldung ist bis zu 3 Werktagen vor Kursbeginn möglich.

Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Umgang mit Elster und Steuerfälle | online"

Wichtiger Hinweis: Sollten Sie innerhalb von 3 Werktagen nach der Anmeldung keine Anmeldebestätigung von uns erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an anmeldung@isi-ev.de

Unternehmens- & E-Commerce-Recht

Kurse für Ihre Selbständigkeit

Wenn Sie selbständig sind, werden Sie häufig Verträge mit Ihren Kunden oder Lieferanten schließen. Sind Sie rechtlich darauf vorbereitet?

Allgemeine Geschäftsbedingungen regeln den geschäftlichen Verkehr. Was müssen Sie berücksichtigen? Wie gehen Sie mit Reklamationen Ihrer Kunden um? Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihren Lieferanten oder Dienstleistern?

Datenschutz- und urheberrechtliche Auflagen bei der Erstellung einer Website oder dem Aufbau einer Newsletter-Liste lernen Sie ebenso kennen wie die Besonderheiten des Online-Businesses. Wir möchten Sie vorbereiten, damit Ihnen Abmahnungen erspart bleiben. Sie erhalten aber auch Tipps, was zu tun ist, wenn es doch mal passiert.

Machen Sie sich fit für ein reibungsloses Tagesgeschäft!


Was lernen Sie in diesem Kurs?

  • Problembewusstsein, welche rechtlichen Fragen bei der Unternehmensgründung zu beachten sind
  • Grundkenntnisse, um einfache Verträge zu bewerten, abzuschließen und zu gestalten
  • Einschätzung, bei welchen rechtlichen Fragen Sie fachliche Unterstützung brauchen
  • Sensibilisierung auf rechtliche Fallstricke im Netz
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den eigenen Online-Shop & die eigene Website
  • Hinweise auf Informationsquellen

Kursbeginn – Kursende

12.08.2019 – 30.09.2019 (7 Kurstage, montags)


Teilnahmevoraussetzungen

Belegung von mindestens einem Kernmodul


Kursempfehlungen


Anmeldung

Erfolgreich Verhandeln und Verkaufen

ISI-Kurs-Marketingkommunikation

Was macht überhaupt eine erfolgreiche Verkäuferin aus? Besonders im Vertrieb eine Verhandlung mit einem positiven Ergebnis zu beenden, ist keine einfache Aufgabe. Die gute Nachricht ist: es gibt Techniken, die Sie dabei unterstützen, effektiv und erfolgreich zu verhandeln.

Eine erfolgreiche Verkäuferin sollte sich immer gut auf strategisch wichtige Gespräche vorbereiten.

In diesem Kurs bekommen Sie einen Überblick professioneller Strategien und Verhandlungstechniken, um neue Kunden zu akquirieren bzw. zu binden und bestehende Kontakte zu pflegen.

Sie werden Ihre Kommunikations-, Präsentations- sowie Diskursfähigkeiten stärken, um (zukünftig) Kundengespräche, Präsentationen oder Verhandlungen mit Geschäftspartnern selbstsicherer zu führen. So holen Sie das Beste für sich heraus.


Was lernen Sie in diesem Kurs?

  • Verhandlungstechniken, Selbstmarketing, Telefonmarketing, Neukundengewinnung, interkulturelle Kommunikation
  • Stärkung der Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit in deutscher Sprache

Kursbeginn – Kursende

06.08.2019 – 08.08.2019 (3 Kurstage, Di – Do)


Teilnahmevoraussetzungen

Belegung von mindestens einem Kernmodul


Kursempfehlungen

Empowerment durch Schauspieltechniken


Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Erfolgreich Verhandeln und Verkaufen"

Leadership-Kompetenzen & Networking

ISI-Kurs-Networking

In dem ersten Teil dieses Kurses beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Eigenschaften einer guten Führung. Sie analysieren Ihre eigenen Führungsfähigkeiten, Ihre Rolle in Ihrem Unternehmen und die Ziele, die Sie erreichen möchten.

Der zweite Teil befasst sich mit der Bedeutung der Teamfähigkeiten in der Führung Ihres Unternehmens. Zu Ihrem „Team“ gehören nicht nur eventuelle Mitarbeiter, sondern auch alle Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten. Dazu gehören Kunden, Lieferanten, Partner, andere Unternehmen, die Sie ständig informieren, anleiten und begeistern müssen.
Schließlich geht es darum, Ihre eigene erfolgreiche Networking-Strategie zu entwickeln, um wichtige Kontakte zu knüpfen und gute Beziehungen zu managen, damit Sie sich und Ihr Unternehmen auf dem Markt richtig positionieren.


Was lernen Sie in diesem Kurs?

  • Analyse und Kenntnisnahme der eigenen Führungsfähigkeiten
  • Überblick über die wichtigsten Führungsqualitäten
  • Grundlagen für eine erfolgreiche Teamarbeit
  • Entwicklung einer individuellen Networking-Strategie
  • Kenntnisse für eine effiziente Kundenbeziehung und Kontaktpflege

Kursbeginn – Kursende

16.08.2019 – 30.08.2019 (3 Kurstage, freitags)


Teilnahmevoraussetzungen

  • Belegung eines Kernmoduls

Kursempfehlungen


Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Leadership-Kompetenzen & Networking"

Marketingplan | online

In diesem Kurs erarbeiten Sie Schritt für Schritt einen konkreten Marketingplan für Ihr individuelles Gründungsprojekt oder Startup. Sie entwickeln ein vollständiges Konzept von der Marketinganalyse bis zu konkreten, kostengünstigen Online- und Offline-Aktivitäten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihren Marketingplan agil auf sich verändernde interne und externe Situationen, z. B. ein neues Geschäftsfeld oder neue Wettbewerber, anpassen.


Was lernen Sie in diesem Kurs?

  • Markt- und Konkurrenzanalyse
  • Definition und Beschreibung der Zielgruppe
  • Marketingstrategien
  • Positionierung
  • USP und Consumer Benefit
  • Marketingmix
  • effiziente Kommunikationsmaßnahmen
  • Erstellung eines Zeit- und Kostenplans
  • Zusammenarbeit mit Agenturen und Designern

Kursbeginn – Kursende

14.03.2022 – 08.04.2022 (8 Tage – davon 6 Kurstage und 2 Tage Gruppencoaching – Mo und Fr)

  • Am 21.03. haben Sie Gelegenheit im Rahmen des Gruppencoachings die Zielgruppe Ihres Startups zu konkretisieren und zu diskutieren.
  • Am 28.03. wird im Rahmen des Gruppencoachings das Thema Positionierung vertieft.

Teilnahmevoraussetzungen

  • eine konkrete Geschäftsidee

Kursempfehlungen


NB: Die Anmeldung ist bis zu 3 Werktagen vor Kursbeginn möglich.

Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Marketingplan | online"

Wichtiger Hinweis: Sollten Sie innerhalb von 3 Werktagen nach der Anmeldung keine Anmeldebestätigung von uns erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an anmeldung@isi-ev.de

Deutschtraining für Gründerinnen | online

Bild-ISI-Kurs-Wirtschaftsdeutsch

In diesem Kurs gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Geschäftsidee.

Sie schreiben Texte für Webseiten und Flyer, formulieren Werbebriefe und Facebook-Post, lernen Textbausteine zur Vorbereitung von Geschäfts­dokumenten kennen, üben Kundengespräche und Produktpräsentationen.


In diesem Kurs lernen Sie…

  • wie Sie Ihre Geschäftskorrespondenz formulieren
  • wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen beschreiben
  • wie Sie Gespräche mit Kund*innen und Geschäftspartner*innen führen

Kursbeginn – Kursende

28.03.2022 – 16.05.2022 (6 Kurstage, montags)


Teilnahmevoraussetzungen

  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2

Kursempfehlungen


NB: Die Anmeldung ist bis zu 3 Werktagen vor Kursbeginn möglich.

Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Deutschtraining für Gründerinnen | online"

Wichtiger Hinweis: Sollten Sie innerhalb von 3 Werktagen nach der Anmeldung keine Anmeldebestätigung von uns erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an anmeldung@isi-ev.de

Buchhaltung und Unternehmenssteuern | Hybrid

Als Selbständige musst du dich immer wieder mal mit deinen Zahlen auseinandersetzen und zumindest die Grundlagen der Buchhaltung verstehen.

Die meisten Fragen der Selbständigen sind:

  • Was bedeutet „Buchführungspflicht“?
  • Bilanz und Gewinn und Verlust Rechnung oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)?
  • Was sind Betriebseinnahmen und (beschränkt-, unbeschränkt abziehbare) Betriebsausgaben?
  • Welche Steuern gibt es, wie viel Steuern muss ich zahlen?

Dieser Kurs gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Buchhaltung und der Steuern.


Was lernst du in diesem Kurs?

  • Buchführungspflicht
  • Bilanz, Gewinn- und Verlust Rechnung und die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (kurz: EÜR) als doppelte Buchführung und einfache Buchführung
  • Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
  • Die Unterscheidung der beschränkt-, und unbeschränkt abziehbaren Betriebsausgaben (wie Bewirtung, Geschenke)
  • Bedeutung und Berechnung der Umsatzsteuer, der Gewerbesteuer
  • Bedeutung der Einkommenssteuer, abziehbare private Ausgaben
  • Die Besonderheiten der Rechnungsausstellung (Pflichtangaben in einer Rechnung)

Kursbeginn – Kursende

09.03.2023 – 21.03.2023 (4 Kurstage, Di und Do)


Teilnahmevoraussetzungen

  • Selbständige, die ihre Buchhaltung verstehen und/oder selbst übernehmen möchten.

Kursempfehlungen

  • Businessplan-Erstellung für Anfängerinnen

NB: Die Anmeldung ist bis zu 3 Werktagen vor Kursbeginn möglich.

Kursanmeldung

Um diesen Kurs besuchen zu können, müssen Sie sich ab 2025 über unser Anmeldeformular registriert haben. Mit dieser einmaligen Anmeldung erhalten Sie kostenfreien Zugang zu allen Angeboten des Projekts „COMPETENZentrum für Selbständige“ – gültig bis zum 31.12.2026.
Hinweis: Am 1. Januar 2025 hat eine neue Förderperiode begonnen. Eine erneute Anmeldung ist daher auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren erforderlich.

Anmeldung für Kurs: "Buchhaltung und Unternehmenssteuern | Hybrid"

Wichtiger Hinweis: Sollten Sie innerhalb von 3 Werktagen nach der Anmeldung keine Anmeldebestätigung von uns erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an anmeldung@isi-ev.de