Dieser 4-tägige Kurs zum E-Commerce-Recht bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Aspekte des Online-Handels. Ziel ist es, den Teilnehmern das nötige Wissen zu vermitteln, um Online-Geschäfte rechtssicher zu gestalten und rechtliche Risiken zu minimieren.
Hier ist ein Überblick über die Themen, die voraussichtlich behandelt werden:
- Grundlagen des E-Commerce-Rechts: Einführung in relevante Gesetze und Verordnungen, wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Vertragsrecht im Online-Handel: Gestaltung und Abwicklung von Kaufverträgen online, Widerrufsrecht, AGB-Gestaltung, Verbraucherschutzrechte.
- Datenschutz und Online-Marketing: Rechtliche Anforderungen an die Datenerhebung und -verarbeitung (Cookies, Newsletter, etc.), Impressumspflicht, E-Mail-Marketing, Social Media.
- Geistiges Eigentum im E-Commerce: Urheberrecht, Markenrecht, Domainrecht und wie man diese schützt und beachtet.
- Plattformrecht und Online-Marktplätze: Rechtliche Besonderheiten bei der Nutzung von Plattformen wie Amazon, eBay etc., Haftungsfragen für Plattformbetreiber und Verkäufer.
Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um die rechtlichen Herausforderungen im E-Commerce erfolgreich zu meistern.
Kursbeginn – Kursende:
22.09. – 30.09.2025 (4 Kurstage)
*Genaue Kurstage finden Sie unten
Kursanmeldung