Skip to content

GEtCoheSive Study Visit in Ljubljana: Einblicke und Perspektiven für die Zukunft

01.04.2024 00:00 - 30.09.2024 23:30 ISI e. V., Kurfürstenstraße 126, 10785 Berlin

GEtCoheSive Study Visit in Ljubljana: Einblicke und Perspektiven für die Zukunft

Im Rahmen des GEtCoheSive-Projekts fand in Ljubljana eine Study Visit statt, an der I.S.I. e.V. als Pilotpartner teilnahm. GEtCoheSive verfolgt das Ziel, inklusive partizipative Strukturen zu stärken, indem es Institutionen, Zivilgesellschaft und marginalisierte Gemeinschaften zusammenbringt. I.S.I. e.V. leistet innerhalb dieses Netzwerks einen wichtigen Beitrag, insbesondere durch seinen Pilotansatz zur Verbesserung der Arbeitsmarktperspektiven geflüchteter Frauen in Deutschland.

Die Study Visit in Ljubljana bot eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch bewährter Methoden und zur Diskussion gemeinsamer Herausforderungen im Bereich Partizipation und soziale Integration. Vertreter:innen verschiedener europäischer Organisationen kamen zusammen, um Erfahrungen aus ihren jeweiligen Pilotprojekten zu teilen und neue Ansätze für eine stärkere Einbindung vulnerabler Gruppen zu entwickeln.

Erkenntnisse aus der Study Visit: Erfolgreiche Partizipationsstrategien

Im Rahmen der Study Visit lag der Fokus auf innovativen Strategien zur Förderung der Partizipation in politischen und gesellschaftlichen Prozessen. Die Gespräche und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern haben wichtige Einsichten geliefert, die in der Praxis von großer Bedeutung sind.

Ein zentraler Punkt war, dass Sprache eine Schlüsselrolle in der Teilhabe spielt, insbesondere für marginalisierte Gruppen. Darüber hinaus wurde betont, wie wichtig Vertrauen und direkte Ansprache sind, um Engagement und Beteiligung zu fördern. Flexible und inklusive Formate haben sich als besonders effektiv erwiesen, um den Austausch und die Mitwirkung zu stärken.

Der ISI e.V. Ansatz: Hierarchische Strukturen abbauen

Im Zuge der Study Visit hat I.S.I. e.V. auch eine eigene Methode entwickelt, um hierarchische Strukturen abzubauen und partizipative Prozesse zu fördern. Dieser neue Ansatz, der nun als „Der ISI e.V. Approach“ bekannt ist, hilft dabei, traditionelle Machtstrukturen zu umgehen und eine gleichberechtigte Mitwirkung aller Beteiligten zu gewährleisten. Der Ansatz basiert auf der Idee, dass Partizipation nur dann erfolgreich ist, wenn alle Stimmen gehört werden – unabhängig von Status oder Hierarchie.

GEtCoheSive: Herausforderungen der transnationalen Zusammenarbeit

Die Study Visit bot nicht nur die Gelegenheit, erfolgreiche Partizipationsstrategien zu diskutieren, sondern auch Herausforderungen der transnationalen Zusammenarbeit zu reflektieren. Verschiedene nationale Rahmenbedingungen erfordern Anpassungen, doch es wurde auch deutlich, dass Themen wie Sprachbarrieren und institutionelles Vertrauen in ganz Europa ähnlich sind.

Der Austausch mit internationalen Projekten aus Österreich, Italien und Slowenien war besonders wertvoll, um neue Impulse für die Weiterentwicklung des eigenen Projekts zu erhalten.

Nächste Schritte: Ausblick auf das Treffen in Berlin

Die Erkenntnisse aus Ljubljana werden nun genutzt, um die nächsten Schritte im GEtCoheSive-Projekt zu planen. Dazu gehört die Weiterentwicklung partizipativer Methoden sowie die Vertiefung der Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern. Ein weiteres Highlight wird das bevorstehende transnationale Treffen in Berlin sein, bei dem Best Practices präsentiert und langfristige Strategien für eine nachhaltige und inklusive Partizipation entwickelt werden.

Die Study Visit hat gezeigt, wie wertvoll internationaler Austausch für die Gestaltung nachhaltiger sozialer Veränderungen ist.

Event Information

01.04.2024 00:00 - 30.09.2024 23:30 ISI e. V., Kurfürstenstraße 126, 10785 Berlin

Organisatorin

Location

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.