Newsletter #34 | April 2022

Die schöne Jahreszeit öffnet wieder die Türen von ISI: Es finden neben dem Onlineangebot auch einige Kurse in Präsenz statt – endlich mal wieder zusammenkommen und sich gegenseitig motivieren.

Im unseren neuen Newsletter präsentieren wir Ihnen kostenlose Kurse, Veranstaltungen und News auf Deutsch und Englisch rund um das Thema Frauen und Selbständigkeit. 

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Seminar in Kooperation mit “Business Plan Wettbewerb (BPW)” und dem Förderprogramm “Berlin Start” deutsch

Seminar in Kooperation mit "Business Plan Wettbewerb (BPW)" und dem Förderprogramm "Berlin Start"

Sie suchen nach Fördermöglichkeiten, um Ihre Geschäftsidee zu verwirklichen oder Ihr Unternehmen/ Ihre Freiberuflichkeit zu erweitern?

Um mehr Klarheit im Förderdschungel zu schaffen, veranstaltet ISI einen Infoabend in Kooperation mit der IBB – Investitionsbank Berlin.

In dem Online-Seminar wird Ihnen der Business Plan Wettbewerb (BPW) vorgestellt mit den vielfältigen Beratungsangeboten und der Möglichkeit, Preisgelder und mediale Aufmerksamkeit für Ihr Konzept zu gewinnen.

Erfahren Sie darüber hinaus mehr über die verschiedenen Fördermodelle der IBB und darüber, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, sowie über die Auszahlung und die Tilgung. Am Info-Abend haben Sie auch die Möglichkeit, ihre eigenen Fragen  zu stellen.

Wann? Donnerstag, 2. Juni 2022, Uhrzeit 17:00 bis 19:00 Uhr / kostenfrei

Melden Sie sich an mit einer E-Mail: anmeldung@isi-ev.de.

Den Link zum Einloggen schicken wir Ihnen per E-Mail kurz vor der Veranstaltung. 

Das Seminar richtet sich ausschließlich an internationale Frauen mit Wohnsitz in Berlin.

Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte das folgende Formular

Newsletter #33 | März 2022

Mit den ersten Sonnenstrahlen kommen wir langsam aus dem Winter-Modus heraus: Es ist Zeit, die Motivation in Schwung zu bringen und neue Projekte anzugehen.

Im unserem neuen Newsletter präsentieren wir Ihnen kostenlose Kurse, Veranstaltungen und News auf Deutsch und Englisch rund um das Thema Selbständigkeit. 

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

ISI lädt zur “Weltfrauenwoche” ein!

ISI lädt zur "Weltfrauenwoche" ein!

Zum Anlass des Weltfrauentags veranstalten wir vom Montag, 7. März bis zum Freitag, 11. März eine ganz besondere „Weltfrauenwoche“ als themenübergreifende fünf-teilige kostenlose Workshop-Reihe.
 
Die 5 Events zum gemeinsamen Verbinden und Feiern werden von 5 ISI-Teilnehmerinnen durchgeführt, die sich eine Selbständigkeit aufgebaut haben und gleichgesinnte Entrepreneurinnen durch ihr Wissen stärken möchten.
 
Programm: 
  1. 07.03.2022, 17:00-19:00 Uhr | Mehr Achtsamkeit im Alltag mit Nathalie Antoine
  2. 08.03.2022, 18:00-20:30 Uhr | Connecting through photography mit Joanna Furgał (auf Englisch)
  3. 09.03.2022, 18:00-19:00 Uhr | Gesang während der Arbeit / Cantos de labor mit Carmen Celada
  4. 10.03.2022, 18:00-20:00 Uhr | Dein Empowerment und Selbstbestimmung kreativ erforschen mit Mathilde Tomasella
  5. 11.03.2022, 10:00-12:00 Uhr | Movement & Deep Relaxation for Women Entrepreneurs mit Dr. Ayşe Dayı (auf Englisch)
Die Workshops sind offen für alle Frauen* (mit besonderem Schwerpunkt auf internationale Gründerinnen und Gründungsinteressierte) mit Wohnsitz in Berlin.
 
 

Melden Sie sich zu den Events an!

Nennen Sie bitte im Formular den Namen der Veranstaltung(en), woran Sie teilnehmen möchten.

Newsletter #32 | Januar 2022

Wir hoffen, Sie sind gut ins Jahr 2022 gestartet und, dass Sie genauso motiviert sind wie wir, die vor uns liegenden gemeinsamen Herausforderungen anzupacken!

Im ersten Newsletter des neuen Jahres präsentieren wir Ihnen kostenlose Kurse, Veranstaltungen und News auf Deutsch und Englisch rund um das Thema Selbständigkeit. 

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Selma Yilmaz-Schwenker im Interview im RKW Magazin “Diversität bereichert”

Digitaler Neujahrsbrunch
für Gründerinnen und Gründungsinteressierte

Wir sind froh, dass ISI und das COMPETENZentrum für Selbständige als „Best Practice“-Beispiel für die Förderung von Frauen mit Migrationshintergrund in der aktuellsten Ausgabe des RKW Magazin mit dem Themenschwerpunkt „Diversity“ vorgestellt wurden. Im Interview erzählt Projektleiterin Selma Yilmaz-Schwenker, wie Frauen mit Migrationsgeschichte besonders erfolgreich in die Selbständigkeit begleitet werden können.

Das Magazin beinhaltet Beiträge zu verschiedenen aktuellen Themen, die Unternehmen, Gründende oder auch Unterstützerinnen und Unterstützer von Unternehmertum und Unternehmergeist betreffen.

Wenn Sie es gerne online anschauen oder verbreiten möchten, finden Sie es hier: RKW Magazin “Diversität bereichert” – Vielfalt in Unternehmen – Publikation (rkw-kompetenzzentrum.de)

Seminar in cooperation with “Business Plan Competition (BPW)” and funding program “Berlin Start”

Seminar in cooperation with "Business Plan Competition (BPW)" and funding program "Berlin Start"

You have got an idea for a business, are in the start-up process or already a founder and are looking for funding opportunities? Get out of the information jungle and join our event to gain more clarity!
 
In cooperation with the Investitionsbank Berlin (IBB) we organize a presentation of the Business Plan Competition (BPW) and the funding program Berlin Start.
 
When? Thursday, March 17, 2022 | 17h00 – 19h00
The online event is free of charge and will be held in English.
 
Please register by sending an email to anmeldung@isi-ev.de
We will send you the login link via e-mail shortly before the event.

Das Event wird im Rahmen unserer englischsprachigen Kurs- und Eventreihe organisiert und richtet sich ausschließlich an internationale Frauen mit Wohnsitz in Berlin.

For your registration please use the following form

Newsletter #31 | Dezember 2021

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Ein wahrlich besonderes Jahr, voller neuer Herausforderungen und wichtiger Erfolge, die wir gemeinsam erzielt haben. 

Insbesondere freuten wir uns, das 30-jährige Bestehen des Vereins zu feiern. Die Geschichte von ISI erzählten wir in unserem Jubiläumsbuch durch 30 Portraits und eindrucksvolle Momentaufnahmen von Kursteilnehmerinnen, Vereinsgründerinnen und Dozentinnen.

Beendet wurde das Jahr mit der doppelten Auszeichnung des ISI-Projektes „COMPETENZentrum für Selbständige“ auf den „European Enterprise Promotion Awards”  (EEPA), mit denen die EU-Kommission innovative und erfolgreiche Maßnahmen prämiert, die Unternehmergeist und Unternehmer:innentum fördern. Wir sind sehr glücklich und stolz darauf.

Noch einmal möchten wir uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen, Ihr Mitmachen und Ihre Unterstützung ganz herzlich bedanken.

Wir wünschen allen fröhliche Feiertage
und einen gesunden Start ins neue Jahr!

>>> Zum Dezember-Newsletter <<<

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Digitaler Neujahrsbrunch für Gründerinnen und Gründungsinteressierte in Kooperation mit der Initiative „FRAUEN unternehmen“

Digitaler Neujahrsbrunch
für Gründerinnen und Gründungsinteressierte

In Zusammenarbeit mit der Initiative „FRAUEN unternehmen“ findet am Freitag, den 14. Januar 2022 ein kostenfreier Online-Talk mit Neujahrsbrunch für Gründerinnen und Gründungsinteressierte statt.

Während Sie Ihren Frühstückskaffee genießen, können Sie sich von Vorbild-Unternehmerinnen Deliana Czech-Toschmakov | Textbest Agentur und Ghazaleh Koohestanian | re2you inspirieren lassen. Dabei berichten sie über ihren Weg in die Selbständigkeit, über Höhen und Tiefen, über die Umsetzung der Idee und wie der Alltag einer Unternehmerin so aussieht. 

Anschließend stehen die Unternehmerinnen und wir für alle Fragen zur beruflichen Selbständigkeit zur Verfügung. Es verbleibt auch Zeit zum Austausch und Vernetzen untereinander. 


Termin: Freitag, 14.01.2022 | 10:00 – 12:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt unter info@frauen-unternehmen-initiative.de oder telefonisch an 0209-155 16 63

Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, um den interaktiven Austausch und eine Vernetzung untereinander zu ermöglichen. 

COMPETENZentrum für Selbständige gewinnt European Enterprise Promotion Awards 2021. Doppelt!

©European Commission

COMPETENZentrum für Selbständige gewinnt European Enterprise Promotion Awards 2021 in der Kategorie “Investition in Unternehmenskompetenzen” und Grand Jury Prize.

Die Preisträgerinnen von ISI: Selma Yilmaz-Schwenker (links) und Angelica Germanà Bozza (rechts) mit der Jurorin Kristin Schreiber (Mitte) von der Europäischen Kommission | ©European Commission
Da wären wir, aufgeregt und siegesreich auf der SME Assembly 2021 in Portorož, Slowenien…
 
Wollen Sie wissen, was geschehen ist? 

15.11.2021 | Tag 1 | European Enterprise Promotion Awards 2021

Mit den „Europäischen Unternehmensförderpreisen“ (European Enterprise Promotion Awards, EEPA) prämiert die EU-Kommission jedes Jahr innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist und Unternehmer:innentum fördern.

Der Wettbewerb ist zweistufig konzipiert: Die Gewinnerprojekte der nationalen Vorentscheide ziehen ins europäische Finale ein.

Als deutscher Sieger in der Kategorie “Investition in Unternehmenskompetenzen” haben wir uns mit dem Projekt „COMPETENZentrum für Selbständige“ einen Platz im Finale des Europäischen Unternehmensförderpreises verdient. Noch mehr standen wir auf der Shortlist für den ersten Preis in unserer Kategorie und gehörten somit zu den Favoriten.

Voller Spannung auf das Finale der EEPA 2021 reisten wir im Namen des ganzen ISI-Teams nach Slowenien an.

16.11.2021 | Tag 2 | Die Preisverleihung

Gleichgültig, ob wir die Auszeichnung erhalten oder nicht, freuten wir uns jetzt schon über die Anerkennung. Doch ein sehr besonderer Abend erwartete uns auf der SME Assembly…

Die Preisverleihung der EEPA war für uns ein riesiger Erfolg!


Das “COMPETENZentrum für Selbständige” ist Gewinner in der Kategorie “Investition in Unternehmenskompetenzen”.
 
Und nicht nur das: wir wurden zudem auch mit dem “Grand Jury Prize” ausgezeichnet. Damit geht der Preis für die kreativste und inspirierendste Initiative der EEPA zum ersten Mal nach Deutschland.
Also, doppelter Award-Gewinn, doppelte Überraschung!
 
Und doppelte Freude, die wir als engagiertes Team mit unseren wunderbaren Teilnehmerinnen und Gründerinnen teilen.
Wir widmen diesen Preis all diesen mutigen und wunderbaren Frauen und Gründerinnen, die eine großartige Arbeit leisten und wertvolle Business erschaffen. Mit ihren Ideen, ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement sind diese Frauen die Seele unserer Organisation.“, sagt Projektleiterin Selma Yilmaz-Schwenker.

“Thank you. We are very very happy and honored to receive this award. As well as it’s an honor to foster migrant women entrepreneurship with our work.

With our project „COMPETENZentrum für Selbständige“ powered by ISI (Initiative of Self-Employed Migrant Women) we support, empower and qualify women for self-employment.  

Every day we meet women, who have different biographies, but share similar challenges and dreams. Our aim is to be a meeting point, where migrant women can implement their ideas and realize their own professional projects in a new country.

This international recognition confirms that we are on the right way and encourages us to keep on going. We dedicate this award to all these brave and amazing women and founders, who are doing a great job and beautiful businesses. With their ideas, their passion, their commitment, these women are the soul of our organization.

We are very proud of all of them.

By the way, this year we celebrate our 30th anniversary, and this award is the best present to bring back home.

So, once again, thank you very much to the Jury for choosing us. And thanks a lot to our wonderful team, our supporters and sponsors – especially the European Social Fund and the Senate of Berlin – who make all of this possible.”

Aus unserem Instagram-Story @selbstaendige.immigrantinnen
Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen Jurymitgliedern der EEPA2021.
Danke auch an das RKW Kompetenzzentrum, das im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den deutschen Vorentscheid des Wettbewerbs durchgeführt hat.
 
Ebenso bedanken wir uns noch einmal bei der Abteilung Frauen und Gleichstellung der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie dem Europäischer Sozialfonds – ESF für ihre langjährige, kontinuierliche Unterstützung.
 
Weitere Impressionen von der Preisverleihung gibt es hier.

Newsletter #30 | November 2021

Es ist soweit: Im November-Newsletter finden Sie die ersten Events des kommenden Jahres bei ISI. Wir wünschen viel Freude beim Stöbern in unserem Kurs- und Veranstaltungsangebot. 

Wie Sie sicher gehört haben, haben wir im November große Erfolge erzielt: Wenn Sie gerne mehr über die Preisverleihung der European Enterprise Promotion Awards (EEPA) 2021 und den Sieg des ISI-Projektes “COMPETENZentrum für Selbständige” erfahren möchten, finden Sie hier einen kleinen Sonderbericht.

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Presseinformation | COMPETENZentrum für Selbständige gewinnt EEPA 2021 in der Kategorie „Investition in Unternehmenskompetenzen“ und Grand Jury Prize

Presseinformation

Berlin, 25.11.2021 – Das Projekt COMPETENZentrum für Selbständige des Berliner gemeinnützigen Vereins Initiative Selbständiger Immigrantinnen (ISI) ist am 17. November in Portorož, Slowenien zweifach von der Europäischen Kommission ausgezeichnet worden: Im Rahmen der European Enterprise Promotion Awards (EEPA) 2021 erhielt der Verein den ersten Preis in der Kategorie “Investition in Unternehmenskompetenzen” und gleichzeitig den Grand Jury Prize. Mit der Verleihung des Grand Jury Prize, mit dem „kreativste und inspirierendste Initiativen“ honoriert werden, geht die Auszeichnung zum ersten Mal nach Deutschland.

„Für uns war allein die Shortlist-Nominierung eine Ehre. Doch nun tatsächlich den Preis in den Händen zu halten, ist ein unglaubliches Gefühl. Dass wir dazu noch den Grand Jury Prize erhalten, macht mich überglücklich. Aber vor allem freut es mich für das gesamte Team unseres Vereins, das so wertvolle Arbeit leistet und Frauen mit Migrationsbiografie dabei unterstützt, sich selbstbewusst und unabhängig auf eine berufliche Selbständigkeit vorzubereiten. Ihnen, unseren wunderbaren Teilnehmerinnen und Gründerinnen, die die Seele unseres Projektes sind, möchten wir diese internationale Anerkennung widmen.“, so Selma Yilmaz-Schwenker, Projektleiterin des ISI-Projektes COMPETENZentrum für Selbständige, die den Preis entgegennahm.

Gerry Woop, Europastaatssekretär in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, fügt hinzu: „Die doppelte Auszeichnung für das Projekt COMPETENZentrum für Selbständige des Berliner gemeinnützigen Vereins Initiative Selbständiger Immigrantinnen (ISI) im Rahmen des European Enterprise Promotion Award ist eine wunderbare Bestätigung für die hervorragende Arbeit dieser, mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, unterstützten Initiative. Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag für unternehmerische Karrieren von Frauen mit Migrationsgeschichte und trägt auf innovative und kreative Weise zum sozialen Zusammenhalt in Berlin bei. Ich wünsche dem Projekt und dem Verein weiter viel Erfolg in ihrer Arbeit.“

Sabine Daniel, Leiterin des Referats Gleichstellung von Frauen in der Arbeits- und Wirtschaftswelt, Strukturpolitik in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Das ausgezeichnete Projekt ist eine tragende Säule unserer Förderung von Existenzgründerinnen. Das Projekt besticht durch sein vielfältiges Angebot und die wertvolle Vernetzung von Gründerinnen und Unternehmerinnen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Berlin. Meinen herzlichen Glückwunsch an die engagierten Frauen von ISI für den wohlverdienten Preis!“

Das COMPETENZentrum für Selbständige konkurrierte zuvor mit rund 200 Bewerbungen in einem nationalen Vorentscheid für den EEPA Award, aus dem es schließlich als deutscher Gewinner für die Shortlist der EEPA nominiert wurde. Im Finale konnte sich das Berliner Projekt gegen Mitbewerber:innen aus unterschiedlichen europäischen Ländern durchsetzen.

Newsletter #29 | Oktober 2021

Was tun gegen Herbst-Blues? Unser Tipp: etwas neues lernen, sich inspirienen lassen, und sich persönlich und beruflich weiterentwickeln. Dazu dienen unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen zur Selbständigkeit. In diesem Oktober-Newsletter finden Sie alle Infos.

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

COMPETENZentrum für Selbständige im Finale der European Enterprise Promotion Awards 2021

COMPETENZentrum für Selbständige im Finale der European Enterprise Promotion Awards 2021

Der gemeinnützige Berliner Verein Initiative Selbständiger Immigrantinnen – kurz ISI – freut sich in diesem Jahr mit seinem Projekt COMPETENZentrum für Selbständige zu den „National Winner“ der European Enterprise Promotion Awards EEPA zu zählen. Die Europäische Kommission zeichnet mit dem EEPA jedes Jahr Institutionen wie Behörden oder Bildungseinrichtungen aus, die Unternehmer:innentum der EU-Mitgliedsstaaten in den Fokus stellen. In einem zweistufigen Verfahren werden die Bewerbungen ausgewählt, bevor sie für die EEPA nominiert werden. Dazu finden in den teilnehmenden EU-Ländern zuvor nationale Vorentscheide statt. 

Der Verein ISI überzeugte mit seinem COMPETENZentrum für Selbständige die deutsche Jury und gelangte so auf die Shortlist für den europäischen Preis.

Selma Yilmaz-Schwenker, Projektleiterin des COMPETENZentrum für Selbständige: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nicht nur zu den Gewinnern des deutschen Vorentscheids gehören, sondern auch auf der Shortlist der europäischen Jury für die European Enterprise Promotion Awards stehen. Es ist Anerkennung und Wertschätzung des gesamten Teams, das mit Herzblut Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützt.“

Bis zu 200 Bewerbungen sind in diesem Jahr in den nationalen Vorentscheidungen der jeweiligen Länder eingegangen. Rund 17 Finalisten wurden für den europäischen Wettbewerb ausgewählt, darunter das Berliner Projekt für die Kategorie „Investition in Unternehmenskompetenzen“. Ob das ISI-Projekt zu den Preisträgern zählen wird, erfährt der Verein bei der Preisverleihung im November in Portorož, Slowenien.

Newsletter #28 | September 2021

Der September bringt einen goldenen Herbst und viele Chancen mit sich. Schauen Sie sich unser aktuelles Kursangebot an und lassen Sie sich von der Geschichte einer jungen zielstrebigen Gründerin inspirieren.

Last but not least, können Sie bereits Ihre Tickets für die kommenden deGUT-Messe bestellen und wieder spannende Aussteller und Workshops für Ihre Gründung besuchen.

Viel Spaß beim Lesen und Zuschauen! >>> Newsletter September 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Videoportrait | Jennifer Louzi, Gründerin von “Biscuits Bredaland”

Foto von Chiara Doveri | www.chiaradoveri.com

Videoportrait | Jennifer Louzi, Gründerin von "Biscuits Bredaland"

Sag es mit Keksen!” lautet das Motto von “Biscuits Bredaland”.

Das von der französisch-stämmigen Gründerin Jennifer Louzi zum Leben gerufenes Unternehmen ist eben auf die Herstellung von personalisierten Keksen spezialisiert. Haben Sie eine Botschaft, sei es zu einem bedeutenden Ereignis, für Ihre Liebsten, Sie selbst oder die ganze Welt, prägt Jennifer diese auf Ihre customized Keksen.

Eine einfache und zugleich brillante Idee, die Jennifer mit viel Professionalität, Kreativität und Humor zu ihrem eigenen Business entwickelt hat. Genau darum geht es in unserem Videoportrait.

Video realisiert von Angelica Germanà Bozza

ISI auf der deGUT 2021

Besuchen Sie uns auf der deGUT-Messe!

Am 29. und 30. Oktober 2021 findet die deGUT – Messe zum Gründen und Unternehmen statt. Wie jedes Jahr ist ISI mit einem Infostand dabei, um internationalen Gründerinnen und Gründungsinteressierten über unser Qualifizierungsangebot zur Selbständigkeit Auskunft zu geben. Darüber hinaus können Sie sich nach Terminvereinbarung von unserer Beraterin vor Ort gezielt über Ihre Gründung beraten lassen. Wir freuen uns auf Ihren Standbesuch!

Mit dem Besucherticket haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Seminaren und Workshops teilzunehmen. Werfen Sie gleich einen Blick auf das Messeprogramm.

Zeit: 29.+30. Oktober 2021, Freitag und Samstag, 10.00 -18.00 Uhr
Ort: ARENA Berlin (Treptow), Eichenstr. 4, 12435 Berlin

Wenn Sie Fragen haben oder einen Beratungstermin vereinbaren möchten, schreiben Sie bitte an beratung@isi-ev.de

Wir freuen uns auf Sie!

Selma Yılmaz-Schwenker im Interview für den Deutschen Engagementpreis

Selma Yılmaz-Schwenker im Interview für den Deutschen Engagementpreis

“Wenn man an sich glaubt, ist vieles möglich”, so Selma Yılmaz-Schwenker, die als Projektleiterin hier bei ISI für den Deutschen Engagementpreis interviewt wurde. 

2019 war ISI für den Deutschen Engagementpreis nominiert. 2021 sind wir mit dem Vereinsprojekt „COMPETENZentrum für Selbständige“, als deutscher Sieger in der Kategorie “Investition in Unternehmenskompetenzen”, im Finale des Europäischen Unternehmensförderpreises.

Im Interview erzählt Selma von ihrer ersten Erfahrung in Deutschland, von den Herausforderungen der Existenzgründung und, warum migrantische Gründerinnen gezielte Unterstützung benötigen.

Hier geht’s zum vollständigen Artikel!

Für das Interview danken wir Britta Steinwachs / Deutscher Engagementpreis

Der Artikel erschien im Rahmen des Newsletters des Deutschen Engagementpreises.

Newsletter #27 | August 2021

In diesem August-Newsletter erfahren Sie alles zu unseren aktuellen kostenfreien Online- und Präsenzkursen für (angehende) Selbständige. Daneben haben Sie die Auswahl unter einer Vielfalt von Veranstaltungen zur Existenzgründung.

Hinzu kommt noch ein spannendes Videoportrait einer Gründerin, die ihre Erfahrung mit uns teilt.

Viel Spaß beim Lesen und Anschauen >>> Newsletter August 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Videoportrait | Weghita Tesfamariam, Gründerin von “Nacroblend”

Foto von Chiara Doveri | www.chiaradoveri.com

Videoportrait | Weghita Tesfamariam, Gründerin von "Nacroblend"

“Auch wenn man nicht zu Beginn sofort erfolgreich ist, würde ich empfehlen, einfach am Ball zu bleiben, weil Misserfoge sind ja nie endgültig. Man muss einfach nur dranbleiben.” – so die gebürtige Hessin mit eritreischen Wurzeln Weghita Tesfamariam.

Im Mai 2019 gründete sie ihre eigene Firma „Nacroblend“ und machte sich im Bereich Micro & Nano Haarpigmentierung selbständig. Welche Herausforderungen musste Weghita als Jungunternehmerin meistern? Welche Erfolge konnte sie mit ihrer Firma bereits erzielen? Wie hat ISI sie dabei unterstützt?

All das und vieles mehr verrät uns Weghita in diesem kurzen Videoportrait, in dem sie außerdem erläutert, woraus ihr aussergewöhnliches Business als Haarpigmentiererin besteht.

Video realisiert von Angelica Germanà Bozza

Newsletter #26 | Juli 2021

Bereiten Sie sich auf eine ganz besondere Newsletter-Ausgabe vor, in der wir die Erscheinung des ISI-Buchs feiern und Ihnen eine kleine Übersicht unserer Heldinnen geben!

Zudem präsentieren wir unsere aktuellen kostenfreien Kurse und Veranstaltungen für Ihre Selbständigkeit – darunter auch mehrere Angebote in englischer Sprache.

Viel Spaß beim Lesen und Anschauen >>> Newsletter Juli 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Online seminar for international female entrepreneurs in English in collaboration with „Vielfalt gründet“

Online seminar for international female entrepreneurs in English in collaboration with „Vielfalt gründet“

In collaboration with „Vielfalt gründet“ we organize a free online seminar for international female entrepreneurs. The event will take place on Monday, September 13th, 2021 and will be held in English by our lecturer and start-up advisor Jenny Xavier Kocheril.

The participants will get a clear overview of the requirements for setting up a business in Berlin and learn more about the first steps into self-employment.

Monday, 13.09.2021 | 9h30 – 15h30 

>>> To register, please click here <<<

 

Die Seminarreihe für Menschen mit Migrationshintergrund wird organisiert und finanziert durch die Investitionsbank Berlin und die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Podcast-Folge #10: Selma Yilmaz-Schwenker, Projektleiterin bei ISI

Folge #10: Selma Yılmaz-Schwenker, Projektleiterin bei ISI

In unserer letzten Podcast-Folge richten wir mal den Blick ins Innere von ISI.
Selma Yılmaz-Schwenker ist Maschinenbauingenieurin und arbeitete mehr als 12 Jahre als Projektmanagerin in der Türkei für UN- und EU-Projekte in den Bereichen Existenzgründung, Frauenemanzipation, Stadt- und soziodemografische Entwicklung. Seit 2012 lebt sie in Deutschland und ist seit 2016 Projektleiterin hier im Verein. Aktuell leitet Selma das ISI-Projekt “COMPETENZentrum für Selbständige”. In diesem Telefon-Interview erzählt sie über die Arbeit des Projekts und was sie an ihrer Tätigkeit schätzt.

Gleich auf Spotify abspielen.

Die Transkription der Folge #10 können Sie hier in PDF herunterladen.

Der “Selbständige Immigrantinnen” Podcast ist eine Serie von zehn Episoden. Alle Folgen vom Podcast finden Sie unter: https://isi-ev.de/der-selbstaendige-immigrantinnen-podcast/

Ein Podcast von I.S.I. e. V. | Interviews von/mit Sou-Yen Kim | Schnitt und Postproduktion von Angelica Germanà Bozza

Newsletter #25 | Juni 2021

Unser Kursplan legt bis zum 8. August eine Pause ein. Dennoch bieten wir Ihnen während dieser Zeit einige Sonder-Kurse sowie Beratungs- und Coaching-Termine an.

Darüber hinaus freuen wir uns, in dieser Newsletter-Ausgabe die 10. Folge des “Selbständige Immigrantinnen” Podcasts zu präsentieren und eine aufregende Nachricht mit Ihnen zu teilen!

Viel Spaß beim Lesen und Anschauen >>> Newsletter Juni 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

ISI-Projekt “COMPETENZentrum für Selbständige” gewinnt deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2021

Das "COMPETENZentrum für Selbständige" gewinnt den deutschen Vorentscheid bei den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2021 und tritt nun im EU-Finale für Deutschland an.

Mit der Vergabe der Europäischen Unternehmensförderpreise (European Enterprise Promotion Awards, kurz EEPA) prämiert die Europäische Kommission Projekte und Initiativen, die Unternehmergeist und Unternehmertum erfolgreich fördern und europaweit als Vorbilder dienen sollen.

Die Europäischen Unternehmensförderpreise werden als zweistufiger Wettbewerb durchgeführt. Im deutschen Vorentscheid nominiert eine nationale Jury aus Expertinnen und Experten zwei Projekte oder Initiativen, die anschließend am Wettbewerb auf europäischer Ebene teilnehmen.

Das “COMPETENZentrum für Selbständige” gehört zu den zwei überzeugendsten Projekten des deutschen Vorentscheids zu den diesjährigen EEPA und wird nun, zusammen mit “NEXT MANNHEIM“, ​im Finale der Europäischen Unternehmensförderpreise 2021 für Deutschland antreten.

Der deutsche Vorentscheid des Wettbewerbs wird durch das RKW Kompetenzzentrum durchgeführt.

>>> Bundesweite Pressemitteilung zu den deutschen Gewinnerprojekten

>>> Regionale Pressemitteilung (Berlin): “COMPETENZentrum für Selbständige gewinnt deutschen Vorentscheid bei den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2021 (rkw-kompetenzzentrum.de)” 

Die Gewinnerprojekte der EEPA werden am 16. November 2021 im Zuge der SME Assembly der Europäischen Kommission in Portoroz, Slowenien, verkündet.

I.S.I. e. V. was invited as guest speaker by the King’s College London

I.S.I. e. V. was invited as guest speaker by the King’s College London

On Wednesday, 9th of June 2021, I.S.I. e. V. took part as guest speaker in the one-week course “Personal Agency and the City: Berlin and Bangalore” organised by King’s College London.

The course explored two cities, looking at both the opportunities and challenges in each. Key aims of the course are for students to consider their own identities and sense personal agency, as well as to develop their international knowledge and experience.

Following a session on diversity in modern Berlin and the events that have influenced the demographics in the city,  I.S.I. e. V. presented its experience and its training offer as an example of Public funded support to welcome and integrate Migrants in Berlin.

Newsletter #24 | Mai 2021

Was Sie in den kommenden Wochen erwartet? Unsere vielfältigen Online-Kursangebote, relevante Veranstaltungen für Ihre Selbständigkeit und – hoffentlich der Sommer… Seien Sie gespannt!

In dieser Newsletter-Ausgabe ergreifen wir außerdem die Gelegenheit, um die Kampagne „Gleichstellung gewinnt. Kulturwandel in Unternehmen“ zu unterstützen.

Viel Spaß beim Lesen und Anschauen >>> Newsletter Mai 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Beitrag zur Kampagne „Gleichstellung gewinnt. Kulturwandel in Unternehmen“

Beitrag zur Kampagne „Gleichstellung gewinnt. Kulturwandel in Unternehmen“

Wir gratulieren unserer Dozentin für eCommerce und Online-Marketing, Dr. Kenanah Shereih für ihren tollen Einsatz im Namen von I.S.I. e. V. beim Videobeitrag zur Kampagne “Gleichstellung gewinnt. Kulturwandel in Unternehmen”.

Die dreijährige Kampagne wurde im April 2018 von der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK Berlin) sowie der Handwerkskammer Berlin (HWK Berlin) ins Leben gerufen. 

Erfolgreiche Gründerinnen im Interview

Entrepreneurinnen mit Migrationserfahrung erzählen...

Wir sind stolz auf unsere Gründerinnen Irina Gelwer (Business Consultant & Coach) und Enhbold Neuhaus (Gründerin von Kaschmir-und-mehr), die als erfolgreiche Entrepreneurinnen mit Migrationserfahrung für die FAZ interviewt wurden. 

“Ob Apotheker, Therapeut, Anwalt oder Unternehmensberater: Viele Migrantinnen und Migranten der ersten Generation sind erfolgreiche Gründer – und zwar weit über die Gastronomie hinaus.”

Den Link zum Artikel finden Sie hier (der gesamte Artikel ist online nur für Abonnent*innen erhältlich).

Podcast-Folge #9: Csilla Szabó, Textilkünstlerin und Gründerin von “Kokket”

Folge #9: Csilla Szabó, Textilkünstlerin und Gründerin von "Kokket"

Gast der neunten Folge ist Textilkünstlerin und Designerin Csilla Szabó. Die gebürtige Rumänin lebt seit 2005 in Berlin und hat sich ihren Weg in die Selbständigkeit in Deutschland erkämpft. 2011 rief die 48-jährige alleinerziehende Mutter von drei Kindern ihr eigenes Label „Kokket“ ins Leben. Für ihre Textilschmuck-Kreationen lässt sich Csilla von der handwerklichen Tradition ihrer Heimat sowie dem modernen Stadtleben inspirieren.

Gleich auf Spotify oder SoundCloud abspielen.

Die Transkription der Folge #9 können Sie hier in PDF herunterladen.

Der “Selbständige Immigrantinnen” Podcast ist eine Serie von zehn Episoden, die monatlich veröffentlicht werden – Bleiben Sie dran!

Ein Podcast von I.S.I. e. V. | Interviews von/mit Sou-Yen Kim | Schnitt und Postproduktion von Angelica Germanà Bozza

Newsletter #23 | April 2021

Hier präsentieren wir Ihnen unser vielfältiges Angebot an kostenfreien Existenzgründungskursen, Coachings und Events für (angehende) Gründerinnen mit Migrationsgeschichte. Egal, ob Ihre Geschäftsidee noch im Anfangsstadium ist oder Sie bereits erste Schritte in die Selbständigkeit unternommen haben – mit unserem Programm unterstützen wir Sie darin, Ihr Business voranzubringen!

Viel Spaß beim Lesen und Zuhören >>> Newsletter April 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Offene Werkstatt – Erstberatung Selbständigkeit und Existenzgründung

Offene Werkstatt - Erstberatung Selbständigkeit und Existenzgründung

Wenn Sie sich mit den Gedanken beschäftigen, eine selbständige Tätigkeit auszuüben, dann sind Sie in unserer offenen Werkstatt – Erstberatung Selbständigkeit und Existenzgründung genau richtig! 

In einem offenen Werkstattgespräch via Zoom erhalten Sie einen Überblick zur Entscheidung, ob Selbständigkeit für Sie eine Zukunftsperspektive darstellt.

Folgende Fragen gehen wir gemeinsam mit Ihnen an:

•    Mit welcher Geschäftsidee möchten Sie sich selbständig machen? 
•    Was motiviert Sie zur Selbständigkeit?
•    Wo stehen Sie aktuell mit Ihrer Selbständigkeit
•    Welche nächsten Schritte sollten Sie gehen, um Ihre Selbständigkeit zu verwirklichen?
•    Welche Coaching-Methode (Einzel- oder Gruppencoaching) ist für Sie sinnvoll?

Termine: Ab 31.05.2021 jeden letzten Montag im Monat | 09:00 – 13:00 Uhr 

Wenn Sie Interesse haben, melden sie bitte per Email an: leitung-box66@via-in-berlin.de 

Wir freuen uns auf Sie!

Die Werkstatt wird von unserer Dozentin und Gründungsberaterin Jenny Xavier Kocheril geleitet und findet in Kooperation mit BOX66 statt.

Online-Seminar für internationale Gründerinnen in Kooperation mit “Vielfalt gründet”

Online-Seminar für internationale Gründerinnen in Kooperation mit "Vielfalt gründet"

In Zusammenarbeit mit „Vielfalt gründet“ findet am Freitag, den 04.06.2021 ein kostenfreies Online-Seminar für internationale Gründerinnen statt. Dabei werden die Teilnehmerinnen einen klaren Überblick zu den Anforderungen und Möglichkeiten der Existenzgründung in Berlin erhalten. 

Das Seminar wird von unserer Dozentin und Coach für Existenzgründung, Dipl.-Kffr. Hatice Ersoy geleitet. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde werden folgende Themen behandelt:

  • Formale Voraussetzungen für die Gründung
  • Erstellen eines Businessplans
  • Finanzierung und Fördermöglichkeiten
  • Unterstützung für Gründerinnen in Berlin
  • Beispiele erfolgreicher Gründungen

Am Ende können Sie gerne Ihre individuellen Anliegen und Fragen einbringen.

Termin: Freitag, 04.06.2021, 10:00 – 15:00 Uhr

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier geht’s zur Online-Anmeldung.

 
Die Seminarreihe für Menschen mit Migrationshintergrund wird organisiert und finanziert durch die Investitionsbank Berlin und die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Online-Seminar zur Existenzgründung in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick

Perspektive Selbständigkeit – Orientierung für gründungsinteressierte Immigrantinnen

In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick veranstalten wir das kostenfreie Online-Seminar “Perspektive Selbständigkeit – Orientierung für gründungsinteressierte Immigrantinnen”.

Der Workshop wird von unserer Dozentin und Coach für Existenzgründung, Dipl.-Kffr. Hatice Ersoy geleitet und richtet sich an internationale Frauen, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, ihr eigenes Business zu starten.

Termin: Dienstag, 13.04.2021, 15:00 – 18:00 Uhr 

Die Anmeldung erfolgt unter 030 90297 2500 und 2528 oder per E-Mail an existenzgruendung@ba-tk.berlin.de

Anmeldeschluss: 13.04.2021 um 14:00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

Podcast-Folge #8: Dulcineia Gomes, Stadtführerin zur Geschichte und Stadtentwicklung Berlins

Folge #8: Dulcineia Gomes, Stadtführerin zur Geschichte und Stadtentwicklung Berlins

Aus Faszination für Berlin, ihre Geschichte und Stadtentwicklung kam die Architektin Dulcineia Gomes, vor einigen Jahren auf die Idee, sich als Stadtführerin selbständig zu machen. Auf diese Weise kann die gebürtige Brasilianerin ihrer Leidenschaft fürs Erzählen nachgehen, was ihr große Freude bereitet. Was geschieht jedoch, wenn das Reisen nicht mehr möglich ist und keine Touristen in Sicht sind? „Mein Geschäft pausiert zu 100 Prozent, aber nicht meine Ideen„, sagt Dulcineia. Entmutigen lässt sich die 43-Jährige jedoch nicht, sie blickt optimistisch in die Zukunft.

Gleich auf Spotify oder SoundCloud abspielen.

Die Transkription der Folge #8 können Sie hier in PDF herunterladen.

Der “Selbständige Immigrantinnen” Podcast ist eine Serie von zehn Episoden, die monatlich veröffentlicht werden – Bleiben Sie dran!

Ein Podcast von I.S.I. e. V. | Interviews von/mit Sou-Yen Kim | Schnitt und Postproduktion von Angelica Germanà Bozza

Newsletter #22 | März 2021

Unser März-Newsletter heißt nicht nur den Frühling, sondern auch Sie herzlich willkommen zu unseren kommenden Online-Kursen und -Events zur Selbständigkeit. 

Mögen Ihre Business-Ideen aufblühen und Ihre Geschäfte florieren!

Viel Spaß beim Lesen und Zuhören >>> Newsletter März 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

Online-Workshop “Selbstständigkeit & Existenzgründung für Frauen” – In Kooperation mit IQ Netzwerk Berlin und BOX66

Online-Workshop: Selbstständigkeit & Existenzgründung für Frauen

In Kooperation mit dem Teilprojekt „Kommune Interkulturell“ im IQ Netzwerk Berlin und BOX66 laden wir Sie herzlich zum Online-Workshop “Selbstständigkeit & Existenzgründung für Frauen” ein!

Die Veranstaltung, die im Rahmen der Reihe “Arbeitsmarktgespräche” stattfindet, richtet sich an internationale Frauen, die ihr eigenes Business starten möchten.

Der Workshop wird von unserer Dozentin und Gründungsberaterin Jenny Xavier Kocheril geleitet. Dabei werden wir Ihnen einen Überblick verschaffen, worauf bei der Selbständigkeit geachtet werden muss und wie ein erfolgreiches Unternehmen gegründet wird.

Termin: Donnerstag, 08.04.2020, 16:00 – 19:00 Uhr 

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an leitung-box66@via-in-berlin.de.

Statement zum Internationalen Frauentag 2021

Statement zum Internationalen Frauentag 2021

Am Internationalen Frauentag erheben wir gemeinsam unsere Stimme für mehr Geschlechtergerechtigkeit, Selbstbestimmung, Respekt, Vielfalt und Inklusion. Viele Kämpfe müssen wir noch bestehen und wir werden das auch tun. Zugleich wollen wir heute auch die unzähligen sozialen, politischen, kulturellen, wirtschaftlichen kleinen wie großen Erfolge feiern, die Frauen weltweit und täglich erzielen.

Als I.S.I. e. V. möchten wir Ihre besondere Aufmerksamkeit auf die Leistung einer ganz einzigartigen Gruppe mutiger Frauen lenken, die wir in Berlin seit 30 Jahren erleben, unterstützen und begleiten dürfen, nämlich den Existenzgründerinnen mit Migrationserfahrung.

„Es gibt viele Besonderheiten an unserer Arbeit mit gründungswilligen Frauen. Aber eine, die Wichtigste, kann ich ganz klar benennen: Es sind die Frauen selbst“ sagt Selma Yilmaz-Schwenker, Leiterin des I.S.I.-Projektes COMPETENZentrum für Selbständige. „Jede Frau ist anders und bringt ihre eigene Geschichte mit. Doch der Wille, wirtschaftlich und persönlich unabhängig zu sein und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, haben sie alle gemeinsam. Sowie die Hindernisse, die ihnen im Weg stehen. Unser Antrieb und mein persönlicher Ehrgeiz ist es, ein Ort der nachhaltigen Begegnung zu schaffen, wo die Frauen ihre Wünsche und Ideen umsetzen und ihre berufliche Vorhaben verwirklichen.“

Viele Frauen mit internationaler Geschichte träumen davon, ein eigenes Business aufzubauen und die eigene Chefin zu sein. Bei I.S.I. treffen sich Frauen mit den unterschiedlichsten Biografien, die jedoch als Immigrantinnen und (angehende) Selbständige ähnliche Herausforderungen teilen.

Die Geschichten von selbständigen Immigrantinnen machen uns Mut und tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und die wirtschaftliche Stärkung von Frauen voranzubringen.

I.S.I. lädt zum “Empowerment-März” ein!

I.S.I. lädt zum "Empowerment-März" ein!

Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstalten wir den „Empowerment-März“ als themenübergreifende 3-teilige Workshopreihe.

Dabei setzen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema “Empowerment” auseinander.

Die Workshops bieten ganz besondere Einblicke in das Thema, da sie von ISI-Teilnehmerinnen durchgeführt werden, die sich eine Selbständigkeit aufgebaut haben und als Branchen-Expertinnen nützliche Tipps und Anregungen geben werden. So wollen wir uns gegenseitig unterstützen und stärken.

  1. 11.03.2021 | Empowerment through Mindfulness & Art Therapy
  2. 25.03.2021 | Erste Hilfe: eine Pflicht für jedefrau!
  3. 26.03.2021 | Gewaltfreie Kommunikation: wertschätzend kommunizieren mit uns und anderen

Die Workshops sind offen für alle Frauen* (mit besonderem Schwerpunkt auf internationale Gründerinnen und Gründungsinteressierte) mit Wohnsitz in Berlin.

Im Folgenden finden Sie weitere Details und Informationen zum Angebot:

Donnerstag, 11.03.2021, 17:00-17:45 | Sprache: Englisch

Empowerment through Mindfulness & Art Therapy

with Alisa Poplavskaya - holistic life coach, yoga teacher, art therapist

Guided by Alisa we will perform 3 mindfulness exercises and art therapy techniques to help us deal with anxiety, find inner balance, relax and restore energy.

Materials required for the session:

  • 3 sheets of paper (A4 or A3)
  • coloured pencils
  • pillow for meditation
  • a candle & a cup of tea

*mehr Infos & Anmeldung*

Donnerstag, 25.03.2021, 17:00-17:45 | Sprache: Deutsch

Erste Hilfe: eine Pflicht für jedefrau!

mit Clorinda De Maio - Intensiv-Krankenpflegerin und psychiatrischen Rehabilitationtechnikerin - & in Kooperation mit Tkare.de

Im Straßenverkehr, auf einer Familienfeier oder am Arbeitsplatz: Jeder von uns ist bei einem Notfall gefordert, Erste Hilfe zu leisten. Stabile Seitenlage, Herzdruckmassage – schnell sind wir in einer Notfallsituation überfordert! Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und besuchen Sie unseren Workshop.

Material, das Sie für die Teilnahme am Workshop benötigen:

  • eine Puppe (egal in welcher Größe)

*mehr Infos & Anmeldung*

Freitag, 26.03.2021, 17:00-17:45 | Sprache: Deutsch

Gewaltfreie Kommunikation: wertschätzend kommunizieren mit uns und anderen

mit Malak Paschke - Yogalehrerin, NLP Practitioner (Neuro-Linguistisches Programmieren) und Ernährungsberaterin

Dieser Workshop befasst sich damit, wie wir durch Gewaltfreie Kommunikation – nach Marshall B. Rosenberg – eine Haltung annehmen Verantwortung für unsere Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen. 

Durch die Gruppeninteraktion werden wir gleich die Kommunikationstechnik anwenden, um die verschiedenen Schritte zu erfahren und durch Wiederholung einfach in unseren Alltag zu integrieren. 

*mehr Infos & Anmeldung*

Podcast-Folge #7: Irina Gelwer, Business Consultant & Coach

Folge #7: Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Irina Gelwer, Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Business Consultant & Coach

“Wenn deine Persönlichkeit wächst und sich entwickelt, entwickelt sich dein Business auch” sagt die 40-jährige kasachisch-stämmige Business Consultant & Coach Irina Gelwer, die viele Jahre als Projektleiterin und Prozessmanagerin arbeitete, bevor sie sich dann entschied, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen.

In den Kursen, die sie bei ISI anbietet, hilft sie gründungsinteressierten Frauen, an ihren Gefühlen zu arbeiten und die inneren Blockaden zu lösen. Denn die hindern die Frauen, ihr großes Vorhaben Selbständigkeit zu verwirklichen.

In unserer 7. Podcast-Folge erzählt Irina auch, wie sie selbst den Weg in die Selbständigkeit gewagt hat. Lassen Sie sich ermutigen und inspirieren.

Jetzt auf Spotify und SoundCloud hören!

Die Transkription der Folge #7 können Sie hier in PDF herunterladen.

Weitere spannende Podcast-Episoden kommen demnächst, immer einmal im Monat – Bleiben Sie dran!

Ein Podcast von I.S.I. e. V. | Interviews von/mit Sou-Yen Kim | Schnitt und Postproduktion von Angelica Germanà Bozza

Newsletter #21 | Februar 2021

Sie dürfen gespannt sein, was Sie in den kommenden Wochen erwartet!

In unserem Februar-Newsletter präsentieren wir die nächststartenden Online-Kurse und -Events für (angehende) Selbständige sowie eine neue Episode des “Selbständige Immigrantinnen” Podcasts.

Viel Spaß beim Lesen und Zuhören >>> Newsletter Februar 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

“Female Entrepreneurs in Berlin” – Online Event in Kooperation mit “Because Berlin”

Online-Veranstaltung "Female Entrepreneurs in Berlin"
in Kooperation mit "Because Berlin"

Im Rahmen unserer englischsprachigen Kurs- und Eventreihe organisieren wir in Kooperation mit Because Berlin eine Online-Veranstaltung für und über “Female Entrepreneurs in Berlin“. 

This exciting online event will bring together Berlin-based international female founders and women aiming to become self-employed. 

During the event you will have the opportunity to learn more about the first steps into self-employment in Germany and you will hear the first-hand experiences and insights of two women entrepreneurs in Berlin, working respectively in the Tech and in the Art sector. You will also have the chance to raise your questions on I.S.I.’s and Because Berlin’s services to support founders in Berlin and to engage in discussions on the two above-mentioned sectors

Save the Date: Thursday, February 25, 2021 | 16h30 – 18h00

The programme and registration details will be shared very soon.

Bleiben Sie dran, um mehr zu erfahren | Stay tuned!

Podcast-Folge #6: Enhbold Neuhaus, Gründerin von „Kaschmir & Mehr“

Folge #6: Enhbold Neuhaus, Gründerin von „Kaschmir & Mehr“

Unter dem Label „Kaschmir & Mehr“ verkauft Enhbold Neuhaus seit 2009 nachhaltig produzierte Mode und Bekleidungsaccessoires aus mongolischer edler Wolle. Ihre Geschäftsidee entstand fast durch Zufall, doch der Aufbau ihres eigenen Business war keine leichte Aufgabe. Enhbold erinnert uns daran, niemals das Ziel aus den Augen zu verlieren, nicht aufzugeben, immer offen fürs Neues zu sein, erst recht in schwierigen Zeiten.

Gleich auf Spotify oder SoundCloud abspielen.

Die Transkription der Folge #6 können Sie hier in PDF herunterladen.

Die erste Folge des Jahres ist erschienen. Weitere spannende Podcast-Episoden hören Sie einmal im Monat – Bleiben Sie dran!

Ein Podcast von I.S.I. e. V. | Interviews von/mit Sou-Yen Kim | Schnitt und Postproduktion von Angelica Germanà Bozza

MUNTAHA DARKALI

"Aleppo Al Shahba" Catering

“Ich finde, man ist sehr eingeschränkt, wenn man nur an seiner eigenen Perspektive interessiert ist. Die Welt ist groß, und man kann sie besser verstehen, wenn man andere Kulturen kennenlernt.”

Muntaha Darkali kam 2015 aus Aleppo nach Berlin. Sie hat sich mit ihrem besonderen Catering-Service mit frischen und leckeren Gerichten aus Syrien selbständig gemacht. Mit Expertise und Leidenschaft bringt Muntaha den charakteristischen Geschmack und die typischen Aromen ihrer Heimatküche auf unsere Tische.

Woher kam die Idee, einen Catering-Service zu gründen?

In Syrien war ich Arabischlehrerin in einer Grundschule. Kochen war schon immer meine Leidenschaft. Das habe ich von meiner Mutter übernommen, die eine hervorragende Köchin war. Außerdem ist meine Heimatstadt berühmt für ihre Kochkultur: nirgendwo in Syrien kann man so gut essen wie in Aleppo.

Als ich schon eine Weile in Berlin war, fragte mich ganz spontan eine deutsche Freundin, die ein großer Fan meiner Küche ist: „Warum machst du dich nicht in der Gastronomie selbständig?“. Sie musste es mir nicht zweimal sagen.

War das denn so einfach?

Naja, das ist natürlich leichter gesagt als getan. Ich wusste damals nichts darüber, wie man in Deutschland ein Geschäft gründen kann.

Bis ich auf I.S.I. gestoßen bin.

Hier wurde ich zu allen Fragen der Gründung beraten. Gleichzeitig habe ich sehr wichtige Kenntnisse über Businessplan-Erstellung, Buchhaltung, Online-Marketing und Website-Erstellung u.v.m. erworben.

Mit I.S.I. bin ich sehr zufrieden. Hier habe ich viele nette Leute aus der ganzen Welt kennengelernt. Das ist sehr schön. Kulturelle Vielfalt finde ich sehr positiv. Ich finde, man ist sehr eingeschränkt, wenn man nur an seiner eigenen Perspektive interessiert ist. Die Welt ist groß, und man kann sie besser verstehen, wenn man andere Kulturen kennenlernt.

Was ist an deinem Angebot besonders?

Ich biete frische und hochqualitative, hausgemachte Gerichte an.

Es werden meistens traditionelle Gerichte gekocht. Allerdings mit meinem einzigartigen Geschmack aus einer speziellen Mischung aus Gewürzen, die ich selber entwickelt habe. Das ist mein Geheimnis!

Ich habe eine große Auswahl an Gerichten nicht nur mit Fleisch, sondern auch vegetarisch und vegan. Es gibt nicht nur Falafel, wie viele denken mögen. Sogar vegane Süßigkeiten biete ich an.

Ich frage immer meine Kunden, welche Zutaten ihnen am besten schmecken. Mein Ziel ist, dass sie sich wie zu Hause fühlen, wenn sie bei mir bestellen.

Durch mein Angebot möchte ich Aleppos leckeres Essen und Kochkultur in Berlin bekannt machen.

Kontaktmöglichkeiten zu Muntaha

 

Newsletter #20 | Januar 2021

Neues Jahr, neues Glück.

Das neue Jahr bringt uns neue Chancen und – natürlich – auch neue Herausforderungen. Damit Sie weiter motiviert bleiben, stets über die aktuellen kostenfreien Existenzgründungskurse auf dem Laufenden sind und dadurch Ihre beruflichen Vorsätze, Träume und Ziele erfüllen, präsentieren wir Ihnen unseren Januar-Newsletter: Spannende Onlinekurse und -Veranstaltungen sowie eine neue inspirierende Podcast-Folge warten auf Sie…

Viel Spaß beim Lesen und Zuhören >>> Newsletter Januar 2021

Hier können Sie online im Archiv stöbern und alle bereits erschienenen Ausgaben unseres Newsletters lesen!

INNA HERLINA

"Indokultur Consulting" - Deutsch-indonesische interkulturelle Beratung

“Ich entschied mich, ein Unternehmen für die deutsch-indonesische Kultur zu gründen, das als Brücke zwischen den beiden Kulturen stehen kann.”

Inna Herlina kommt aus Indonesien. Sie war bereits seit über zehn Jahren Dozentin für Indonesisch und interkulturelle Kommunikations-Trainerin für deutsch-indonesische Beziehungen in Berlin, als sie sich dafür entschied, ihr eigenes Unternehmen „Indokultur Consulting“ zu gründen.

Warum hast du dich für die Selbständigkeit entschieden?

Ich lebe seit über 20 Jahren in Deutschland; hier habe ich sehr viele unterschiedliche Erfahrungen im Bereich Sprache und Kultur, besonders in Bezug auf die deutsch-indonesische Interkulturalität gesammelt und eine bestimmte Expertise zu diesen Themen aufgebaut.

An der Humboldt Universität habe ich meine Bachelorarbeit in Regionalstudien Asien-Afrika geschrieben und meinen Master in Religion und Kultur absolviert. Nebenbei habe ich in verschiedenen Unternehmen gearbeitet, war als freie Redakteurin und Journalistin bei der „Deutschen Welle“ unterwegs und an mehreren Volkshochschulen als Dozentin für die indonesische Sprache und Kultur tätig.

Während dieser Zeit bemerkte ich, als in Deutschland lebende Indonesierin, dass es viele Unterschiedlichkeiten zwischen der deutschen und der indonesischen Kultur gibt, die auf den ersten Blick für “Anfänger*innen” nicht einfach zu ergreifen sind. Diese müssen oft auf beiden Seiten erklärt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Daher entschied ich mich 2010, ein Unternehmen für die deutsch-indonesische Kultur zu gründen, das als Brücke zwischen den beiden Kulturen stehen kann. So ist „Indokultur Consulting“ entstanden.

Was bietet Dein Unternehmen an?

In meinem Unternehmen bieten wir interkulturelle Beratung über Indonesien und Deutschland sowie Sprachkurse, Workshops und Übersetzungen an.

Wir betreuen meistens deutsche Geschäftsleute von verschiedenen Firmen, die in Indonesien eine Zusammenarbeit anknüpfen möchten und Einheimische aus Indonesien, die in Deutschland etwas aufbauen möchten.

Wie hat I.S.I. dich auf deinem Weg in die Selbständigkeit unterstützt?

Bevor ich meine Gründungsidee umgesetzt habe, besuchte ich bei I.S.I. verschiedene Kurse im Bereich Selbständigkeit. Ein sehr wichtiges Thema war für mich die Website-Erstellung. Hier habe ich gelernt, meine eigene Webseite selbständig aufzubauen und konnte dadurch mein Unternehmen und meine Dienstleistungen professionell online präsentieren.

Besonders schätzte ich die Atmosphäre und die Zusammenarbeit mit den anderen Frauen. Die Vielfalt habe ich als sehr positiv erlebet und wurde dadurch immer mehr ermutigt.

Was würdest du anderen Frauen empfehlen, die sich selbständig machen möchten?

Ich empfehle jeder Frau mit Migrationshintergrund, keine Angst davor zu haben, in die Selbständigkeit einzutreten, auch wenn sie die deutsche Sprache nicht perfekt beherrscht. Jede von uns hat dafür andere Besonderheiten und Fähigkeiten, die wir umsetzen können.

Kontaktmöglichkeiten zu Inna

MARTA PALACIOS

"Palacios & Palacios" - Käsespezialitäten aus Spanien

Seit mehreren Generationen ist Marta Palacios‘ Familie im Bereich Viehzucht, Milchproduktion und Landwirtschaft in der spanischen Region Castilla-La Mancha tätig. Um handwerklich hergestellte regionale Käsesorten und andere köstliche Spezialitäten aus Spanien in Deutschland bekannt zu machen, hat Marta 2019 ihr eigenes Unternehmen „Palacios & Palacios“ in Berlin gegründet.

“Das Gemeinschaftsgefühl, das ich bei I.S.I. mit vielen Frauen aus unterschiedlichsten Ländern erlebt habe, hat eine wichtige Rolle für meine Motivation gespielt.”

Erzähl uns über deine Geschäftsidee. Woher kommt sie und wie hast du sie entwickelt?

Als ich vor 6 Jahren nach Deutschland kam, wollte ich anhand meiner langjährigen Tätigkeit in der Filmbranche, einfach in diesem Bereich weiter arbeiten. Doch unterschiedliche Ereignisse führten mich zur Intuition, meine Kreativität zusätzlich auch in die Entwicklung einer Geschäftsidee für ein neuartiges eigenes Business fließen zu lassen.

Die Idee von „Palacios & Palacios“ kam mir als ich merkte, dass das Angebot an spanischen Lebensmittelprodukten in Deutschland nicht der hochwertigen Qualität und der Vielfalt entspricht wie solcher, die in Spanien vermarktet werden. Ich war erstmal enttäuscht, zumal ich wusste, dass spanische Produkte in Deutschland einen guten Ruf haben und es eine Klientel dafür gibt. Dann begriff ich es als Chance!

Ich komme aus einer Feinschmeckerfamilie aus Castilla-La Mancha (Heimat des Manchego DOP Käses), die seit über 100 Jahren mehrmals ausgezeichnete Manchego-Schafe besitzt. Mit ihrer Milch wird der Manchego-Käse produziert. Daher kennen wir uns als Familie damit aus und haben den Kontakt zu vielen Käse Produzenten.

Dadurch ermutigt, habe ich meinen Vater involviert, der in Spanien lebt und für eine lange Zeit im Export tätig war (mein Vater ist 75 Jahre alt! – Doch er ist immer noch aktiv und freut sich über die Arbeit mit jüngeren Leuten). Wir haben unser Familienunternehmen zusammen aufgebaut. Daher „Palacios & Palacios“.

Was bietet dein Unternehmen an?

Durch die Zusammenarbeit mit kleinen Käseproduzenten in Spanien bringen wir handwerklich hergestellte Produkte nach Deutschland und bieten den Kunden hier sowohl bessere Qualität als auch eine breitere Auswahl an Produkten an. 

Authentizität ist eine unserer Besonderheiten.

Neben dem Verkauf ist die fachliche Beratung der Kunden hier in Deutschland für mich sehr wichtig. Ich informiere meine Kunden (vor allem im Bereich B2B) über die Herstellung, die Herkunft und die Eigenschaften jedes Produktes und berate sie, was u.a. die Vorbereitung und die möglichen Kombinationen mit anderen Produkten angeht. 

Durch unser Unternehmen möchten wir eine Brücke zwischen den beiden Ebenen – Produzent und Kunde – aufbauen. Das Gute daran ist, dass beide Seiten auch davon profitieren. Die kleinen spanischen Familienbetriebe können ihre selbsthergestellten Produkte durch uns als Vermittler in Deutschland verkaufen und die deutschen Endverbraucher bekommen originale, hochwertige Regionalprodukte direkt aus Spanien.

Wie war dein Weg in die Selbständigkeit?

Zuerst wusste ich, dass die Sprache ein Hindernis sein könnte und ich habe versucht, so schnell wie möglich Deutsch zu lernen. Bei einer Veranstaltung über Migration bin ich durch eine Bekannte auf I.S.I. aufmerksam geworden. Mit Hilfe der in den Kursen erworbenen Kompetenzen (besonders habe ich mich über die Online-Marketing bezogenen Kurse gefreut) und dank der ausführlichen Beratungen, konnte ich mich selbständig machen.

Außerdem hat das Gemeinschaftsgefühl – compañerismo, das ich bei I.S.I. mit vielen Frauen aus unterschiedlichsten Ländern erlebt habe, eine wichtige Rolle für meine Motivation gespielt.

Was würdest du anderen Frauen empfehlen, die sich selbständig machen möchten?

Das wichtigste ist, aktiv zu sein – auch wenn man nur eine grobe Idee davon hat, was man für ein Geschäft aufbauen möchte – und versuchen, neue Leute zu treffen und immer etwas Neues zu lernen. Das hilft dabei, eine „Community“ von Gleichgesinnten aufzubauen, Vorbilder zu finden und Tipps zu bekommen. Weiterhin würde ich ihnen empfehlen, Geduld zu haben und sich nicht nur langfristige- sondern auch konkrete kurzfristige Ziele zu setzten, die uns helfen Schritt für Schritt voranzukommen.

Kontaktmöglichkeiten zu Marta

 

FOROUGH & SAHAR SODOUDI

"Dr & Dr Middle Eastern Culture and Food Lab"

“Die Entscheidung, uns beruflich umzuorientieren trafen wir in einer besonderen Phase unseres Lebens: trotz unserer Bildungsabschlüsse sahen wir bezüglich unserer Karriere einer ungewissen Zukunft entgegen.”

Forough und Sahar Sodoudi sind aus dem Iran stammende promovierte Zwillingsschwestern mit langjähriger Erfahrung in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement. Zusammen gründeten sie Dr & Dr Middle Eastern Culture and Food Lab mit der Vision, die Kultur des Nahen Ostens kulinarisch und sinnlich erfahrbar zu machen.

Wie seid ihr zur Idee gekommen, euch im Bereich Gastronomie selbständig zu machen?

Erstens wollten wir die zahlreichen faszinierenden und positiven Aspekte der Kultur des Nahen Ostens sichtbar machen, die oft durch Religion und Politik in den Hintergrund gerückt werden. Unsere Esskultur ist ein hervorragendes Beispiel davon.

Diese Entscheidung, uns beruflich umzuorientieren trafen wir übrigens in einer besonderen Phase unseres Lebens: trotz unserer Bildungsabschlüsse sahen wir bezüglich unserer Karriere einer ungewissen Zukunft entgegen. Mit unseren Doktortiteln – (Forough in Geophysik/Seismologie und Sahar in Klimawissenschaften und Nachhaltigkeit) – und viel Erfahrung als Akademikerinnen strebten wir Führungspositionen und unbefristeten Stellen in der Lehre an. Doch wurden unsere Erwartungen nicht erfüllt, im Gegenteil wir haben uns oft aufgrund unserer Herkunft diskriminiert gefühlt.

Daher kam die Idee, ein Projekt zu starten, um die Vorurteile über den Nahen Osten abzubauen und die positiven Seiten unserer Kultur zu präsentieren.

Was ist das Besondere am „Middle Eastern Culture and Food Lab“?

Wir sind keine einfache Catering-Firma. Kultur und eine gewisse Ästhetik sind wesentlicher Teil unseres Konzeptes.

Unsere Aktivität beinhaltet einerseits ein kreatives Catering als auch Kochkurse mit kulturellen Komponenten (z.B. Kalligraphie, Literatur, Musik). Andererseits werden wir Filmabende mit kulinarischer Begleitung und kulturelle Veranstaltungen organisieren, zu denen die Künstlerinnen aus Nahostländern zur Präsentation ihrer Kunstwerke nach Berlin kommen.

Dadurch wollen wir ein neues Bild vom Nahen Osten erschaffen, das die politischen Grenzen überschreitet.

Wie habt ihr es geschafft, euer Geschäft so schnell auf die Beine zu bringen?

In unseren früheren Tätigkeiten hatten wir schon kaufmännisches Wissen und Management-Erfahrung erworben. Diese Kenntnisse haben wir durch mehrere I.S.I.-Kurse wie „Orientierung zur Existenzgründung“, „Businessplan-Erstellung“, „Steuern und Buchhaltung“ und Coachings ergänzt und vertieft.

Danach wurden wir durch die Plattform „Gründerszene“ unterstützt, die unseren Catering-Service für ihre Events wie “Spätschicht” und “HR Day” gebucht hat. Die Gäste waren von unserem Angebot begeistert und unsere Visitenkarten wurden schnell verteilt. So haben wir unsere erste Kunden gewonnen. Davon abgesehen können wir auch auf ein breites Netzwerk im akademischen Umfeld zählen.

Kontaktmöglichkeiten zu Forough und Sahar

 

ARABIEH BADAWI

"Arabieh Engineering and Business Consulting"

“Da ich in Syrien bereits 10 Jahre selbständig war, setzte sich plötzlich dieser Gedanke fest: ich kann es wieder tun. Warum denn nicht?”

Arabieh Badawi kommt aus Syrien. Sie hat in Damaskus Ingenieurwissenschaften in der Fachrichtung Maschinenbau studiert und 30 Jahre lang als Ingenieurin gearbeitet. Seit 2013 lebt sie in Deutschland.

Womit hast du dich in Deutschland selbständig gemacht?

Ich bin im Engineering und Business Consulting tätig.

Meine Firma vermittelt Hochtechnologie. Also Maschinen und Anlagen z.B. zur industriellen Fertigung von Produkten, Verpackungsmaschinen, Kühl- und Gefrieranlagen.

Die Beratung in diesem Feld ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Dienstleistung. Ich arbeite international.

Wie war dein Weg in die Selbständigkeit?

In Deutschland angekommen war es für mich, als müsste ich bei null anfangen. Sprache lernen, Zeugnisse anerkennen lassen, eine Arbeit finden.

Meine Berufserfahrungen schienen erst einmal keine Rolle zu spielen. Ich fand einfach keine Anstellung.

Da ich in Syrien bereits 10 Jahre selbständig war, setzte sich plötzlich dieser Gedanke fest: ich kann es wieder tun. Warum denn nicht?

Wie bist du vorgegangen?

Ein Bekannter erzählte mir von I.S.I. Hier erlangte ich Wissen in Marketing, Buchhaltung und Steuern, das ich sehr gut mit meinen bereits gemachten Erfahrungen ergänzen konnte.

Außerdem hatte ich glücklicherweise noch Kontakte aus der Zeit, in der ich als Ingenieurin in meiner Heimat arbeitete. Diese konnte ich reaktivieren.

Was würdest du anderen zukünftigen Gründerinnen empfehlen?

Versucht im Austausch mit anderen zu bleiben, die euch unterstützen, motiviert zu bleiben.

Bei I.S.I. beispielsweise habe ich neben dem Fachwissen vor allem von den Lebenserfahrungen der ganz unterschiedlichen Teilnehmerinnen profitieren können.

Kontaktmöglichkeiten zu Arabieh

 

WEGHITA TESFAMARIAM

"Nacroblend" Micro & Nano Haarpigmentierung

“Ich habe gedacht, ich kann es auch schaffen! Ich muss nur herausfinden, was ich noch benötige, welche Eintrittsbarrieren ich habe.”

Weghita Tesfamariam ist Haarpigmentiererin. Nach Abschluss ihrer Ausbildung in London zog die gebürtige Hessin mit eritreischen Wurzeln nach Berlin. Im Mai 2019 gründete sie ihre eigene Firma „Nacroblend“ und machte sich im Bereich Haarpigmentierung selbständig.

Was ist eigentlich „Haarpigmentierung“ und woraus besteht dein Geschäft?

Die „Haarpigmentierung“ ist eine alternative Behandlungsform gegen Haarausfall. Zu meiner Kundschaft gehören Männer und Frauen, die aus verschiedenen Gründen von Haarausfall betroffen sind.

Bei der Haarpigmentierung setzt man ganz ganz kleine Punkte auf die Kopfhaut. Man pigmentiert sie also „punktuell“. Daher mein Slogan „Punkte, die verbinden“. Damit meine ich es nicht nur technisch, sondern auch auf der zwischenmenschlichen Ebene. Denn für viele Betroffene führt Haarausfall zu Unsicherheiten, worunter sie auch wirklich leiden. Mit dem Ergebnis der Haarpigmentierung fühlen sie sich besser in ihrer Haut und das wird auch nach außen ausgestrahlt.

In 2019 habe ich den Gründerzuschuss beantragt und bekommen, einen Praxisraum gemietet und eine Kooperation mit einer Klinik gestartet, die Haartransplantation vertreibt. Dadurch bekomme ich auch meine neue Kunden.

Wie war dein Weg in die Selbständigkeit?

Als ich Ende 2018 mir zum ersten Mal darüber Gedanken gemacht hatte, mich selbständig zu machen, hatte ich kurz davor meine Arbeitsstelle als Haarpigmentiererin gekündigt. Mir war klar, dass die Haarpigmentierung mein beruflicher Fokus bleiben musste.

Aber wer sich zum ersten Mal selbständig machen möchte, hat selbstverständlich Ängste und Sorgen davor. Zudem, um mich vom eventuellen Versagen zu schützen, hat sich meine Mutter als Erste gegen meine Selbständigkeit gesetzt und hat mir den Rat gegeben, weiter als Angestellte zu arbeiten.

Ich fühlte mich orientierungslos; bis ich auf I.S.I. gestoßen bin. Bei I.S.I. wollte ich erstmal für mich herausfinden, ob es sich lohnt, mich selbständig zu machen.

…Und du hast dich dann dafür entschieden?

Ja, ich bin ein Mensch, der sehr akkurat an bestimmte Dinge rangeht und hatte viele Fragen, die sich dann im Rahmen der Kurse mit der Hilfe der Dozentinnen in Luft aufgelöst haben. Bei I.S.I. habe ich meinen Businessplan erstellt und die entsprechenden Kostenkalkulationen für verschiedene Dienstleistungen bearbeitet. Das hat mir sehr geholfen. Dadurch wurde ich immer sicherer.

In der Zwischenzeit habe ich viele Zuschriften von meinen ehemaligen Kunden bekommen, die mich über Social-Media erreicht und mich nach meiner Dienstleistungen gefragt haben. Ich habe mich sehr gefreut, dass sie mich wertgeschätzt haben und deren positives Feedback hat mir noch mehr Rückendeckung gegeben.

Außerdem, habe ich hier bei I.S.I. sehr viele Frauen aus verschiedenen Ländern kennengelernt, die ihre Heimat manchmal sogar unter tragischen Umständen zurückgelassen haben oder, die Kinder haben und ohne ihre Familien in Berlin leben, und trotz den Schwierigkeiten auf dem Weg in die Selbständigkeit sind. Und genau das, dieses „Miteinander“ mit den anderen Frauen hat mir Mut gegeben.

Ich habe gedacht „Ich kann es auch schaffen!“. Ich muss nur herausfinden, was ich noch benötige, welche Eintrittsbarrieren ich habe. Und das habe ich durch die Kurse hier erfahren.

Was sind jetzt deine nächsten Schritte?

Die Haarpigmentierung ist tatsächlich noch nicht so bekannt. Ein großer Teil meiner potenziellen Kunden weiß wahrscheinlich noch nicht, dass diese Möglichkeit überhaupt existiert. Sie müssen erstmal auf diese Dienstleistung aufmerksam gemacht werden.

Ich werde mich deswegen intensiver mit dem Online-Marketing beschäftigen, um langfristig meine eigenen Kunden zu akquirieren.

Was würdest du anderen Frauen empfehlen, die sich selbständig machen möchten?

Das Positivste, was ich bei I.S.I. erlebt habe, ist der Austausch von Informationen und das Erweitern des Wissens über die Selbständigkeit. Dadurch wurde ich mutiger und in meinem Weg zur Selbständigkeit gestärkt.

Ich kann jedem nur empfehlen, hierher zu kommen und sich die Hilfe von den Expertinnen in den jeweiligen Bereichen zu holen.

Kontaktmöglichkeiten zu Weghita



Artikel “Empowerment für den Neustart – Immigrantinnen stärken sich gegenseitig” | Deine Korrispondentin

“An den Wänden hängen Fotos von erfolgreichen Unternehmerinnen und eine riesige Weltkarte: Würden die Frauen, die bislang bei I.S.I. ein- und ausgegangen sind, auf der Karte ihre Herkunftsorte markieren, gäbe es wohl nur wenige freie Stellen: Zuletzt zählte das Team Teilnehmerinnen aus mehr als 70 Ländern.”
 
Im Artikel Empowerment für den Neustart – Immigrantinnen stärken sich gegenseitig finden Sie viele Informationen über die Arbeit von I.S.I. e. V. und unseren internationalen Gründerinnen. 
 
Vielen Dank an die Journalistin Sarah Schaefer und das Magazin Deine Korrespondentin für den tollen Artikel.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest!

Ein herausforderndes Jahr nähert sich dem Ende. Und da jede Herausforderung eine Chance zu wachsen und zu lernen bietet, mussten wir diese Chance nur noch nutzen. Durch Kreativität, Anpassungsvermögen und harte Arbeit haben wir andere (virtuelle) Wege gefunden, um uns – unsere I.S.I.-Gründerinnen und -Team – gegenseitig zu unterstützen. Wir sind unseren Kursteilnehmerinnen und Partner*innen für jedes einzelne ermutigende Feedback und für die erfolgreiche Zusammenarbeit zutiefst dankbar.

Nun schauen wir voller Vorfreude auf das Jahr 2021 und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest!

Die besinnliche Weihnachtszeit beginnt bei I.S.I. am 24. Dezember. Am 4. Januar sind wir wieder für Sie da.

Podcast-Folge #5: Alisa Poplavskaya, Künstlerin und Yogalehrerin

Folge #5: Alisa Poplavskaya, Künstlerin und Yogalehrerin

Alisa Poplavskaya liebt was sie tut. Seit 2015 bietet sie Workshops an, die durch eine Verbindung aus Mandala-Kunsttherapie und Yoga-Sessions Menschen bei ihrer inneren Reise begleiten, ihnen helfen, sich zu entspannen, Ängste abzubauen und ihre kreative Seele wieder klingen zu lassen. Wie Alisa ihr sinnliches Business aufgebaut und entwickelt hat, erzählt sie uns in einem etwas anderen, und zwar englischsprachigen, Interview.

Gleich auf Spotify oder SoundCloud abspielen.

Die Transkription der Folge #5 können Sie hier in PDF herunterladen.

Der “Selbständige Immigrantinnen” Podcast ist eine Serie von zehn Episoden, die monatlich veröffentlicht werden – Bleiben Sie dran!

Ein Podcast von I.S.I. e. V. | Interviews von/mit Sou-Yen Kim | Schnitt und Postproduktion von Angelica Germanà Bozza

“Unternehmerin werden! – Aber wie?” Eine Veranstaltung in Kooperation mit “FRAUEN unternehmen”

"Unternehmerin werden! – Aber wie?"
Eine Veranstaltung in Kooperation mit
"FRAUEN unternehmen"

In Kooperation mit der Initiative “FRAUEN unternehmen” sowie der “Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe” in Berlin organisiert I.S.I. e. V. einen spannenden Online-Austausch mit erfolgreichen Geschäftsfrauen.

Sie träumen schon lange davon, Ihre eigene Chefin zu sein? Sie wissen aber nicht so recht, wie Sie diesen Traum in die Wirklichkeit umsetzen sollen? Dann nutzen Sie die Chance auf intensive Gespräche mit Unternehmerinnen in einem Online-Austausch via Zoom.

Nach der Vorstellung der beteiligten Vorbild-Unternehmerinnen, haben Sie Gelegenheit, sich mit den Unternehmerinnen zu folgenden Themen auszutauschen:

  • Digitale Arbeitswelten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Unternehmens-Nachfolgerin werden
  • Wachstum eines Unternehmens
  • Social Entrepreneurship
  • Nachhaltigkeit

In 2 Gesprächen à 30 Minuten können Sie in Breakout-Rooms mit den jeweiligen Unternehmerinnen intensiv diskutieren und Antworten auf viele offene Fragen erhalten.

Termin: Mittwoch, 03.02.2021, 17.00 – ca. 18.30 Uhr

Anmeldung unter info@frauen-unternehmen-initiative.de oder 0209 / 155 16 63

Bitte geben Sie dabei auch an, an welchen beiden Themen Sie interessiert sind.

Anmeldefrist: 29.01.2021

Weitere Infos finden Sie im Programmflyer:

Podcast-Folge #4: Clare Celeste Börsch, Installationskünstlerin und Illustratorin

Folge #4: Clare Celeste Börsch, Installationskünstlerin und Illustratorin

Clare Celeste Börsch träumte schon immer davon, Künstlerin zu werden. Nachdem sie nach Deutschland zog, verschaffte sie sich den Mut und die Chance, die Sicherheiten einer festen Stelle aufzugeben und ihrer Leidenschaft zu folgen. Mit ihrem staunlichen, farbenfreudigen und naturbewussten Kunstprojekt wagte sie vor zwei Jahren den Schritt in die Selbständigkeit. Lassen Sie sich von Clares Geschichte und Kunst verwundern!

Gleich auf Spotify oder SoundCloud abspielen.

Die Transkription der Folge #4 können Sie hier in PDF herunterladen.

Der “Selbständige Immigrantinnen” Podcast ist eine Serie von zehn Episoden, die monatlich veröffentlicht werden – Bleiben Sie dran!

Ein Podcast von I.S.I. e. V. | Interviews von/mit Sou-Yen Kim | Schnitt und Postproduktion von Angelica Germanà Bozza

I.S.I. goes English! Existenzgründungskurse auf Englisch starten ab 2021.

I.S.I. goes English!

Launch your business in Germany! Our free courses in English will begin in 2021.

You would like to start your own business in Germany and you need help? We support you all the way!

In addition to a wide range of entrepreneurship courses in German language, we will be soon offering a selected choice of courses in English on how to successfully set up your own company.

The courses are free of charge and suitable for Berlin-based immigrant and expat women aiming to become self-employed.

The program will cover a variety of subject areas to guide you through the process of founding a company, such as developing your business idea, creating or fine-tuning your business plan, assessing your finances, identifying stakeholders, completing the legal paperwork, choosing the best marketing tools and a whole lot more.

We constantly update the course schedule – Stay tuned!

Drop us an email for more information: anmeldung@isi-ev.de

CHRISTINE MAIGNÉ

Coach für berufliche Neuorientierung und Beraterin in der Luxus-Modebranche

Christine Maignés jahrelange Karriere als internationale Einkäuferin und Abteilungsleiterin von renommierten Häusern der Luxusmodebranche gipfelte 2019 in der Selbstständigkeit: Mit gleich zwei Tätigkeiten, die sie auf ihrer Expertise aufbauen konnte. Zum einen ist die gebürtige Französin als Coach für berufliche Neuorientierung (“Révélateur de Talents Cachés” – wörtlich übersetzt “Entwickler von versteckten Talenten”) unterwegs. Parallel dazu etabliert sie sich mit ihrer Firma “GGLFI Consulting” als Luxus-Modeberaterin für den deutschen Markt. Über ihren Weg in die Selbständigkeit verriet sie uns einige spannende Details.

“Man hat das Gefühl, dass wir alle im gleichen Boot sitzen und zwar im positiven Sinne: Als Frauen, als Ausländerinnen und als Selbständige erleben wir alle ähnliche Situationen und es tut gut, zu sehen, dass man nicht alleine ist.”

Woraus besteht dein Geschäft?

Seit 2019 bringe ich zwei parallele branchenspezifische Projekte voran. 

Mit meiner Tätigkeit als “Révélateur de Talents Cachés” unterstütze ich mit meinem Coaching-Angebot andere Menschen dabei, die passenden Berufswege zu finden. Ich helfe ihnen, aus frustrierenden Jobsituationen herauszukommen, insbesondere wenn sie Burnout oder Mobbing am Arbeitsplatz erleben und führe sie in eine berufliche Laufbahn, die ihnen persönliche Erfüllung und Zufriedenheit bringen kann.

Seitdem ich 24 war, habe ich immer (bis über 100-köpfige) Teams geleitet und gecoacht. Ich mag den Kontakt zu Menschen sehr und Coaching ist das, was ich am liebsten mache. Aus diesem Grund habe ich diese Geschäftsidee entwickelt.

Die zweite Schiene ist meine Firma “GGLFI Consulting” (Guidance to German Luxury and Fashion Industry). Dabei berate ich internationale Luxus- und Mode-Unternehmen, die auf dem deutschen Markt Fuß fassen wollen. Ich unterstütze sie dabei, ihre Produkte nachzubessern, nach Deutschland zu importieren oder eine Marktanalyse durchzuführen. 

Diese Geschäftsidee ergab sich nach reiflicher Überlegung. Nachdem ich jahrelang in Department Stores eine Vielfalt an Produkten eingekauft, vertrieben und verkauft habe, habe ich mich entschieden, mein Know-How zu vermarkten. Darin habe ich die Chance gesehen, meine Expertise, parallel zum Coaching-Projekt, auch für die Unternehmenswelt zur Verfügung zu stellen.

Wie kamst du zur Entscheidung, dich selbständig zu machen?

Dreiundzwanzig Jahre lang bin ich als Einkäuferin und Abteilungsleiterin in der Luxus-, Mode- und Schönheitsindustrie tätig gewesen. Ich kam nach Berlin im Jahr 2000 wegen eines Jobangebots von der Galeries Lafayette Kaufhaus-Gruppe und habe seitdem mehrere Führungspositionen bei der Galeries Lafayette und im KaDeWe besetzt. 

In über zwanzig Jahren hat sich diese Branche viel verändert und irgendwann war ich mit meiner Rolle als Führungskraft nicht mehr zufrieden. Meine Verantwortungsbereiche wurden immer begrenzter und der Job war immer weniger interessant für mich. Ich wollte wechseln; ich wollte meine eigene Chefin werden. 

Inwieweit hat dir I.S.I. dabei geholfen?

Aus der fachlichen Ebene haben mir insbesondere die Kurse im Bereich Online-Präsenz sehr weitergeholfen. Durch I.S.I. habe ich digitale Kompetenzen erworben, die ich für mein Business bis heute brauche. Davor war ich nicht mal in sozialen Netzwerken unterwegs und heute habe ich sowohl eine eigene Website als auch eine Facebook-Seite, auf der ich meine Leistungen professionell präsentieren und dadurch Kunden gewinnen kann.

Auf der persönlichen Ebene haben mir die Vielfalt und die Atmosphäre bei I.S.I. extrem gut gefallen. Man trifft Frauen aus allen Ländern und allen Kulturen, man spürt Solidarität und man fühlt sich wohl und willkommen. Man bekommt dabei viel Input, Kraft und Mut.

Man hat das Gefühl, dass wir alle im gleichen Boot sitzen und zwar im positiven Sinne: Als Frauen, als Ausländerinnen und als (zukünftige) Selbständige erleben wir alle ähnliche Situationen und es tut gut, zu sehen, dass man nicht alleine ist. Und auch, dass andere Frauen die gleichen Herausforderungen, die dir gerade begegnen, schon überwunden haben. Wir lernen viel voneinander!

Jede bringt einen Stein und wir bauen zusammen etwas auf.

Was würdest du anderen Frauen empfehlen, die sich selbständig machen möchten?

Tatsächlich zu I.S.I. zu kommen (lacht)! 

Außerdem empfehle ich ihnen, ganz viel Geduld mit sich selbst zu haben. Der Weg zur Selbständigkeit ist lang, herausfordernd und nicht ohne Hindernisse. Auch wenn es manchmal Momente gibt, in denen man zweifelt –  man sollte immer weiter an sich selbst glauben!

Kontaktmöglichkeiten zu Christine

MARIANA A. RAMÍREZ

"Authentic Learning Berlin" Sprachschule

“Der Aufbau eines Unternehmens braucht Zeit, Geduld und viele Kenntnisse in verschiedenen Bereichen. Dabei muss man sich nicht von den Schwierigkeiten entmutigen lassen.”

Mariana A. Ramírez wurde in Mexiko geboren, studierte Learning, Media and Technology in den USA und zog im Jahr 2015 nach Berlin. Als Lehrerin aus Leidenschaft gründete sie zwei Jahre später ihr Sprachunternehmen „Authentic Learning Berlin“, welches auf einem ganz besonderen und innovativen Sprachunterrichtskonzept beruht. Über ihre Erfahrung als Gründerin erzählte sie uns.

Woher kommt deine Geschäftsidee und was ist daran besonders?

Als ich nach Berlin kam, fing ich sofort an Deutsch zu lernen und besuchte mehrere Sprachkurse bis zum C1-Niveau. Doch war ich in meinem Alltagsleben ständig mit der deutschen Sprache überfordert und konnte mich nicht ohne Schwierigkeiten ausdrücken. Genauso ging es auch einem großen Teil meiner Klassenkameraden und Freunde. Was tun?

Aus dieser etwas frustrierenden Lage ergab sich meine Geschäftsidee.

Meine Idee besteht darin, das Sprachen erlernen mit Hobbies und verschiedenen Aktivitäten zu verbinden. Durch interaktiven Workshops, wie gemeinsam Kochen, Tanzen, Malen, usw. wird die Sprache nicht mehr passiv im Klassenzimmer gelernt. Und das Allerwichtigste dabei ist: es wird nicht nur gelernt um Prüfungen zu bestehen, sondern um sich in Berlin ein Leben aufzubauen, Freunde zu finden, bei der Arbeit zu kommunizieren und Alltagssituationen erfolgreich zu meistern.

Wie bist du dann vorgegangen?

Auf der Grundlage meiner langjährigen Erfahrung als Englischlehrerin entwickelte ich eine passende Unterrichtsmethodik zu meinem Kurskonzept und führte anschließend einen 6-monatigen Pilot-Kurs durch. Seit 2017 biete ich bei „Authentic Learning Berlin“ erfolgreich Englischkurse mit dieser Methodik an.Das Unterrichten bereitet mir eine Riesen Freude. Ich mag die Zusammenarbeit mit den Menschen und bin stolz, wenn ich den Erfolg bei meinen TeilnehmerInnen sehe.

Dank der Zusammenarbeit mit freiberuflichen DeutschlehrerInnen habe ich inzwischen zu meinem Angebot Deutschkurse integriert und möchte bald auch Kurse in Spanisch anbieten.

Welche Leistungen bietet „Authentic Learning Berlin“?

Zur Zeit bieten wir 60 Workshops Optionen auf Englisch und Deutsch zu den verschiedensten Themen an wie z.B. Kochen, Geschichten erzählen, Gedichte schreiben, Kunsthandwerke machen, Theater spielen, Stand-up Comedy, Keramik, über Bücher oder Filme reden, Kurznachrichten schreiben, mit dem Arzt reden und vieles mehr.

Wir arbeiten daran, unsere Workshops auch online anzubieten.

Wie hat dir I.S.I. bezüglich deiner Selbständigkeit geholfen?

Bei I.S.I. habe ich wichtige Kompetenzen zur Website-Erstellung, SEO sowie Vermarktung meiner Dienstleistungen erworben. Die Unterstützung von den Dozentinnen und Mitarbeiterinnen war megatoll. Ich habe mich wohl und willkommen gefühlt.

Außerdem mag ich es, mich mit den anderen Frauen auszutauschen, weil sie meine Situation verstehen. Denn wir teilen die gleichen Herausforderungen.

Was würdest du anderen Frauen empfehlen, die sich selbständig machen möchten?

Der Aufbau eines Unternehmens braucht Zeit, Geduld und viele Kenntnisse in verschiedenen Bereichen. Dabei muss man sich nicht von den Schwierigkeiten entmutigen lassen.

Haltet durch! Es lohnt sich!

Kontaktmöglichkeiten zu Mariana

 

ENHBOLD NEUHAUS

"Kaschmir & Mehr" - Nachhaltige Mode aus mongolischer Wolle