Skip to content

COMPETENZentrum für Selbständige: Erfolgsbilanz 2023/2024 – Vom Neustart zur Bestleistung

29.01.2025 16:00 - 29.01.2025 18:30 ISI e. V., Kurfürstenstraße 126, 10785 Berlin

COMPETENZentrum für Selbständige: Erfolgsbilanz 2023/2024 – Vom Neustart zur Hochleistung


 

Das COMPETENZentrum für Selbständige von ISI e.V. hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Transformation erlebt. Was einst ein bewährtes, aber in seiner Dynamik stagnierendes Projekt war, hat sich in den Jahren 2023/2024 neu erfunden und eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Dank mutigen Entscheidungen, einem starken Team und gezielten Investitionen ist das COMPETENZentrum heute mehr denn je eine zentrale Anlaufstelle für selbstständige Frauen und Gründerinnen mit Migrationsgeschichte in Berlin.

Ein Projekt am Wendepunkt

Das COMPETENZentrum für Selbständige wurde 2019-2020 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gestartet. Ziel war es, Frauen mit Migrationsgeschichte bei der Existenzgründung mit Kursen, Coachings und Networking-Veranstaltungen zu unterstützen und zu begleiten. Doch zwischen 2020 und 2022 geriet das Projekt in eine Phase der Stagnation. Die Pandemie stellte eine große Herausforderung dar, und viele Teilnehmerinnen konnten die Angebote nicht vollumfänglich nutzen. Zudem war eine personelle und strukturelle Erneuerung notwendig, um neue Bedarfe zu erfüllen und das Projekt zukunftsfähig zu machen.

Ein starkes Team für einen neuen Aufbruch

Im Jahr 2023 wurde ein entscheidender Schritt unternommen: Das Team des COMPETENZentrums stellte sich neu auf. Ein frischer Mix aus erfahrenen Fachkräften und jungen, dynamischen Mitarbeiterinnen brachte neue Energie und innovative Ansätze ins Projekt. Die Zusammenarbeit wurde intensiviert, und neue Kommunikations- und Motivationsstrategien sorgten für eine engere Bindung innerhalb des Teams. Gemeinsame Ziele wurden definiert, und die strategische Neuausrichtung nahm Fahrt auf.

Neue Ausstattung – neue Möglichkeiten

Parallel zur Teamverstärkung wurden auch die räumlichen und technischen Gegebenheiten auf den neuesten Stand gebracht.

  • Die Räumlichkeiten des COMPETENZentrum wurden neugestaltet und durch neue Möbel sowie eine durchdachte Begrünung aufgewertet, um eine einladende und inspirierende Atmosphäre zu schaffen.
  • Mit digitalen Innovationen wurde das Anmeldeverfahren und die Durchführung der Kurse optimiert, was eine größere Zielgruppe ansprach.
  • Zur Unterstützung innovativer Lehrmethoden wurden zeitgemäße technische Geräte wie Computer und Smartboards angeschafft, um den Teilnehmerinnen einen besseren Zugang zu digitalen Lerninhalten zu bieten.
  • Zusätzlich wurde die Ausstattung der Arbeitsplätze für die Mitarbeiterinnen optimiert, um eine effizientere und angenehmere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Diese Verbesserungen führten zu einer stärkeren Nachfrage nach den Angeboten und einer erheblich gesteigerten Teilnehmerinnenzahl.

Rekordzahlen: So viele Teilnehmerinnen wie nie zuvor

Das COMPETENZentrum hat in den Jahren 2023 und 2024 eine außergewöhnliche Entwicklung durchlaufen. Das Projekt wuchs stark in nahezu allen Bereichen. Die Anzahl der Teilnehmerinnen stieg in diesen zwei Jahren auf 686 Frauen (gegenüber 522 in den drei Jahren 2019–2021) mit 33.476 Teilnehmerinnenstunden.

331 Kurse mit insgesamt 5.257,5 Stunden boten mehr Vielfalt sowie innovative, zukunftsweisende und nachhaltige Themen. Eine große Nachfrage nach Mentoring führte zu 330,5 Stunden – ein Ergebnis, das die gesteigerte Expertise des COMPETENZentrum unterstreicht. Auch das individuelle und Gruppen-Coaching nahm mit 256,5 Stunden weiter zu, ebenso wie das InspirationsLABOR, das auf 108 Stunden anstieg.

Die Zahlen belegen eindrucksvoll: Das COMPETENZentrum hat nicht nur bestehende Angebote ausgebaut, sondern auch neue, innovative Formate eingeführt und seine Wirkung erheblich gesteigert – mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Förderung von internationalen Gründerinnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und ihrer festen Verankerung in der Berliner Gründungslandschaft.

Kommunikationsstrategie: Ein klares und konsequentes Image

Ein weiterer Erfolgsfaktor war die Entwicklung einer nachhaltigen Kommunikationsstrategie. Sie führte zu einem gestärkten Image des COMPETENZentrum und einer höheren Sichtbarkeit innerhalb des Berliner Gründungsgeschehens. Dies wirkte sich positiv auf das Ansehen des Vereins und aller seiner Projekte aus.

Mehr Reichweite durch Social Media

  • Facebook-Abonnenten: Von 1.200 (2019-2021) auf 2.529 (2023-2024)
  • Instagram-Abonnenten: Von 300 (2019-2021) auf 1.847 (2023-2024) 

Dekra-Zertifizierung

Die Projektmitarbeiterinnen haben mit großem Engagement ehrenamtlich für den Verein das Verfahren der Dekra-Zertifizierung vorbereitet und erfolgreich durchgeführt. Ihr professioneller Einsatz beim Prüfungsverfahren sorgte dafür, dass der gesamte Verein jedes Jahr aufs Neue die Zertifizierungsbestätigung erhielt.

artISIa: – Eine kreative Antwort auf den spezifischen Bedarf von Teilnehmerinnen

Das Projekt artISIa griff eine bemerkenswerte Entwicklung innerhalb des COMPETENZentrum auf: Immer mehr Frauen mit Migrationsgeschichte aus kreativen und künstlerischen Bereichen suchten Unterstützung. Viele dieser Künstlerinnen stehen vor der Herausforderung, ihre kreative Arbeit wirtschaftlich tragfähig zu machen. Während sie über vielfältige Talente und künstlerische Ausdrucksformen verfügen, fehlen ihnen oft das betriebswirtschaftliche Know-how, die Netzwerke und die Sichtbarkeit, um in einem neuen kulturellen Umfeld erfolgreich zu sein.

artISIa wurde ins Leben gerufen, um diese Lücke zu schließen – als eine Plattform für künstlerische Selbstständigkeit, interkulturellen Austausch und professionelle Entwicklung. Ein Meilenstein für artISIa war die Ausstellung BE Visible – Migration, Frauen und künstlerische Identitäten”, die im Dezember unter der Schirmherrschaft von Claudia Roth, MdB und Staatsministerin für Kultur und Medien, in Venedig stattfand.  Das Projekt wird weiter ausgebaut, um für noch mehr Frauen eine Bühne für ihre Kunst und eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive zu schaffen.

Erfolgreiche Kooperationen und Veranstaltungen mit großer Resonanz

In der Förderperiode 2023-2024 haben Kooperationen und Veranstaltungen das COMPETENZentrum nicht nur in seiner Sichtbarkeit gestärkt, sondern auch konkret dazu beigetragen, das Image des gesamten ISI-Vereins und damit die Rahmenbedingungen für Migrantinnen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu stärken.

  • Zusammenarbeit mit Institutionen: Gemeinsame Workshops und Wettbewerbe mit dem Business Plan Wettbewerb (BPW), “Berlin Start” und „Vielfalt gründet“.
  • Internationale Vernetzung und interkulturelle Kooperationen: Wie z.B. die Teilnahme am Deutsch-Türkischen Wirtschaftsforum: Vernetzung mit Unternehmerinnen aus der Türkei zur Förderung von internationalen Geschäftsbeziehungen.
  • Kooperation mit anderen Frauen- und Migrantenorganisationen: Entwicklung gemeinsamer Programme zur Gründungsförderung mit Berliner und bundesweiten Frauenwirtschaftsnetzwerken. Gemeinsame Werbekampagnen für mehr Sichtbarkeit.
  • Politische und gesellschaftliche Unterstützung: Engagement von Persönlichkeiten wie z.B. Prof. Dr. Rita Süssmuth, ehemalige Bundestagspräsidentin.
  • Teilnahme an der Initiative “FRAUEN in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima.
  • Workshops und Expertinnentreffen zur Förderung von Frauen in der Wirtschaft.
  • Exkursionen und Vernetzungs-Treffen mit erfolgreichen Unternehmerinnen.
  • Teilnahme an der Gründungsmesse deGUT.

Fazit und Ausblick

Die Ergebnisse aus den Jahren 2023-2024 machen deutlich, dass das COMPETENZentrum für Selbständige ein starkes Wachstum verzeichnet hat. Die Zahlen belegen: Das COMPETENZentrum hat nicht nur bestehende Angebote ausgebaut, sondern neue, innovative Formate eingeführt. Die Entwicklung zeigt, dass das Projekt auf dem richtigen Weg ist – mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Förderung von Migrantinnen in der Selbstständigkeit.

  • Rekordzahlen bei Teilnehmerinnen, Kursen und Coaching-Stunden: Die gestiegene Nachfrage und die positiven Rückmeldungen belegen die Relevanz und Wirksamkeit des Programms.
  • Erhöhte Selbstständigkeitsquote unter den Teilnehmerinnen: Immer mehr Frauen mit Migrationsgeschichte setzen ihre Geschäftsideen erfolgreich um.
  • Wirkungsvolle Kooperationen mit bedeutenden Institutionen und internationalen Netzwerken erweitern das Spektrum der Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Stärkere Sichtbarkeit durch eine gezielte Kommunikationsstrategie: Das COMPETENZentrum hat Strahlkraft auch über die Berliner Gründungslandschaft hinaus gewonnen.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des COMPETENZentrum ist das außerordentliche Engagement des Teams, das tagtäglich in Präsenzarbeit mit großer Hingabe an der Realisierung und Weiterentwicklung der Angebote arbeitet. Dies starke Wirken wurde durch die steigende Anzahl an Teilnehmerinnen und deren positive Rückmeldungen gewürdigt. Der Zuwendungsbescheid für die nächste Förderperiode 2025-2026 hat die Arbeit und den Erfolg des COMPETENZentrum eindrucksvoll bestätigt. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund der eischneidenden Einsparungen des Senats, welche zu Einschränkungen und sogar Einstellungen einzelnen geförderter Projekte geführt hat.

Möchten Sie die Highlights und Programmschwerpunkte des COMPETENZentrum in der neuen Förderperiode 2025-2026 kennenlernen? Hier erfahren Sie mehr

Event Information

29.01.2025 16:00 - 29.01.2025 18:30 ISI e. V., Kurfürstenstraße 126, 10785 Berlin

Organisatorin

Location

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.