Workshop “Perspektive Selbständigkeit” – Eine Kooperation von I.S.I. e. V. und BOX66

Workshop "Perspektive Selbständigkeit" - Selbständig machen: ja oder nein?

In Zusammenarbeit mit BOX66 veranstalten wir am Donnerstag, den 02.07.2020 den (Präsenz-)Workshop “Perspektive Selbständigkeit“.

Der Workshop wird von unserer Dozentin und Coach für Existenzgründung, Dipl.-Kffr. Hatice Ersoy geleitet und richtet sich an internationale Frauen, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, ihr eigenes Business zu starten.

Dabei verschaffen sich die Teilnehmerinnen einen Überblick zur klaren Entscheidung, ob die Selbständigkeit für sie eine berufliche Perspektive darstellen kann.

Wir werden uns mit folgenden Themen befassen:

  • Was bedeutet Selbständigkeit / Unselbständigkeit in Deutschland?
  • Welche Vor- und Nachteile haben beide Tätigkeiten?
  • Was motiviert Sie zur Selbständigkeit?
  • Welche Voraussetzungen müssen Sie als Selbständige erfüllen?
  • Mit welchen Herausforderungen werden Sie als Selbständige konfrontiert?
  • Welche bürokratischen Wege müssen Sie überbrücken?

Termin: Donnerstag, 02.07.2020, 15:00 – 17:30 Uhr

Adresse: BOX66, Dolziger Straße 16, 10247 Berlin

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an leitung-box66@via-in-berlin.de.

Kooperation mit “Vielfalt gründet”: Existenzgründungswebinar für gründungsinteressierte Frauen mit Migrationshintergrund

"Existenzgründungswebinar für Gründungsinteressierte" in Kooperation mit "Vielfalt gründet"

In Zusammenarbeit mit „Vielfalt gründet“ findet am Dienstag, den 23.06.2020 ein Existenzgründungswebinar für gründungsinteressierte Frauen statt.

Das Seminar wird von unserer Dozentin und Coach für Existenzgründung, Dipl.-Kffr. Hatice Ersoy geleitet. Dabei werden die Teilnehmerinnen einen klaren Überblick zu den Anforderungen und Möglichkeiten der Existenzgründung in Berlin erhalten. 

Termin: Dienstag, 23.06.2020, 10:00 – 15:00 Uhr

Weitere Informationen zu den Seminar-Themen inkl. Programmablauf und zur Anmeldung finden Sie HIER.

Die Seminarreihe für Menschen mit Migrationshintergrund wird organisiert und finanziert durch die Investitionsbank Berlin und die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.